Monthly Archives

September 2025

uptrip_new_card_design

Mitte September rückten die neuen Kollektionen bei Uptrip in den Fokus. Fast untergegangen ist dabei: Auch Features und Kartendesigns wurden überarbeitet.

Da Uptrip kleinere Änderungen weder medial noch in den App-Store-Versionstexten erklärt, fiel es erst nach und nach auf: Einige Karten haben ein neues Design erhalten – oder überhaupt erstmalig eines. Betroffen sind:

  • Brussels Airlines Karten: Statt des bisherigen dunkelblauen Designs mit rotem „b“ am Heck erscheinen neu ausgestellte Karten mit den bekannten roten Punkten.
  • Brussels Airlines A320neo: Ganz neu eingeführt und bereits auf unserer Uptrip-Tauschbörse ergänzt.
  • Eurowings 737-800: Die Karte hat erstmals ein Design erhalten. Derzeit ist sie über einen Wet-lease-Partner erhältlich, laut Flottenplanung soll sie ab 2027 Teil der regulären Eurowings-Flotte werden.
  • Swiss Embraer 195-2: Auf dem Uptrip-Marktplatz erschien diese Karte neu. Tatsächlich handelt es sich aber um die bisherige „Embraer RJ-295“, lediglich mit neuem Design und Namen.
Uptrip Brussels Airlines Design
Neuer und alter Brussels Airlines A320

Falls euch weitere Neuerungen auffallen, freuen wir uns über eine Nachricht!

Dass fehlende Kartendesigns ergänzt werden, ist klasse. Auch bleiben alte Designs bestehen – für Sammler ein wichtiger Punkt.

Dennoch bleiben Fragen offen: Warum trägt dieselbe Karte im Marktplatz einen anderen Namen als in der eigenen Kollektionsansicht? Das ist verwirrend und kann zu ungewollten Tauschgeschäften führen. Wer unter der „195-2“ eine neue Karte erwartete, wurde enttäuscht.

Auch das Update der Brussels-Karten hat einen Beigeschmack. Optisch gelungen, aber: Beide Designs gelten als identisch. Wer eine Brussels-Flugzeugkarte sucht, kann nicht nach Design unterscheiden – unpraktisch für Sammler. Hier hätte Uptrip das eigene Editionen-Feature nutzen können.

Bisher laufen fast alle Karten als Edition 1 (sichtbar unten rechts). Wäre das nicht der perfekte Moment für eine Edition 2 gewesen? Vielleicht nimmt Uptrip die Anregung noch auf – technisch wäre das sicher machbar.

Uptrip hat außerdem einen bekannten Bug behoben, durch den die App beim Platzieren eines Angebots auf dem Marktplatz einfrieren konnte. Die Funktionsweise des Buttons Angebot erstellen wurde angepasst: Nach Betätigung bleibt man auf der Angebotsübersicht, und die App stürzt nicht mehr ab.

Der Nachteil: Nutzer, die die alte Mechanik gewohnt sind, erstellen nun häufiger versehentlich Doppel-Posts. Da es keine Bestätigung gibt, führt jedes erneute Drücken des Buttons zu einem neuen, identischen Angebot.

Man gewöhnt sich schnell daran, die Klickwege sind kürzer und die Lösung insgesamt positiv. Eine kleine Spam-Sperre gegen Doppel-Angebote innerhalb weniger Sekunden wäre aber wünschenswert.

Es ist erfreulich zu sehen, dass Uptrip an Verbesserungen arbeitet und Kartendesigns nachbessert. Wir würden uns wünschen, dass dieses Tempo auch bei anderen Themen aufgenommen wird – insgesamt dürfte die Entwicklung gerne etwas schneller voranschreiten.

0 comments
Miles & More SAF Flight Compensation

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern bewegt uns alle – auch in der Luftfahrt. Die Lufthansa Group hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Mit Miles & More können Vielflieger:innen selbst einen Beitrag dazu leisten – und werden dafür belohnt.
Wer Flüge CO₂-ausgleicht oder nachhaltige Tarife wählt, erhält Vorteile: mehr Meilen, Points und Qualifying Points. Natürlich kommt das Ganze nicht umsonst und dürfte sich für Lufthansa lohnen.

Miles & More bietet flexible Möglichkeiten, um den eigenen CO₂-Fußabdruck auszugleichen und gleichzeitig Meilen & Statuspunkte zu sammeln:

1. Green Fares buchen – CO₂-Ausgleich direkt im Ticket

  • Bereits im Ticketpreis ist ein CO₂-Ausgleich enthalten.
  • Bis zu 20 % zusätzliche Meilen, Points & HON Circle Points (Interkontinental nur 10%)
  • Ab etwa 35 € Aufpreis pro Segment innerhalb Deutschlands in der Economy Class.

2. Miles & More CO₂-Ausgleich vor Flugantritt

  • Individuelle Pakete mit SAF-Anteil (Sustainable Aviation Fuel) wählbar.
  • Bis zu 6 Meilen pro 1 € und 80 % mehr Statuspunkte
  • HON Circle Points sind auf 20% limitiert und nur über BIZ und First Class Ausgleiche erhältlich
  • Preise reichen von unter 10 € pro Segmentbis hin zuvierstelligen Summen.

3. Flüge nachträglich ausgleichen

  • Preisgestaltung und HON Points wie bei den Ausgleichspaketen oben.
  • Ausgleich nach dem Flug über die Miles & More App oder Website.
  • Für alle Flüge des laufenden Kalenderjahres möglich.
Miles & More CO2 Kompensation – Green Fare
Bei der Buchung: Green Fare wählen
Miles & More CO2 Kompensation – Vor dem Abflug
Vor dem Abflug: CO₂ ausgleichen
Miles & More CO2 Kompensation – Nach dem Flug
Flug nachträglich ausgleichen

Wir von Scantofly.de begrüßen grundsätzlich Initiativen zum nachhaltigeren Fliegen – oder zumindest zur Unterstützung von wirksamen Klimaschutzprojekten. Wie nachhaltig die von Lufthansa geförderten Projekte tatsächlich sind, lässt sich von außen nur schwer beurteilen. Ein höherer SAF-Anteil ist jedoch grundsätzlich positiv.

Lufthansa Status Punkte für Flugkompensation
Je mehr Status Punkte man möchte, desto teurer wird es.

Entscheidend ist das Preis-Leistungs-Verhältnis: Wer bereit ist, für die Ausgleichspakete mehr zu investieren, profitiert von attraktiven Points- und QP-Gutschriften – muss dafür aber teils sehr tiefer in die Tasche greifen. Nicht jede Kompensation erscheint wirtschaftlich.

Spannend wird das Modell vor allem für Vielflieger:innen, die am Jahresende knapp am Status vorbeischrammen: Statt zusätzliche Mileage Runs zu buchen (die alles andere als nachhaltig sind), kann es günstiger und sinnvoller sein, gezielt Flüge zu kompensieren. So spart man sich auch den teuren Meilentausch für Points (für Kreditkarteninhaber).

Interessanterweise scheint Lufthansa derzeit in Angebotslaune zu sein, wenn es um Miles- und Statuspunkte-Aktionen geht. Aktuell laufen gleichzeitig eine Kampagne für den Kreditkartenwechsel zur Deutschen Bank, eine neue Kooperation mit Marriott sowie eine neue Uptrip-Kollektion für Statuspunkte.

0 comments
Miles & More Fehler bei Flugkompensation

Heute hat Miles & More angekündigt, Points und Qualifying Points für den CO₂-Ausgleich von Flügen zu vergeben. Beim Versuch, diese einzulösen, berichten zahlreiche Nutzer jedoch von technischen Problemen. Auch bei mir funktioniert die neue Funktion weder in der App noch im Web.

Leider ist es bei Lufthansa und Miles & More keine Seltenheit, dass Features und Angebote live gehen, ohne dass sie ausreichend getestet wurden. Hier eine kleine Übersicht zu typischen und aktuellen Problemen.

Nachdem man aus dem Newsletter oder direkt über die Miles & More Seite auf die Übersicht zu kompensierbaren Flügen gelangt und einen oder mehrere auswählt, erscheint folgende Fehlermeldung:

Miles & More Fehlermeldung Flugkompensation
Prominent beworben und dennoch: Ups! Etwas ist schiefgelaufen bei Miles & More

Wer trotz des Fehlers versucht, den gewählten Flug zu kompensieren, erhält zusätzlich den Hinweis, dass der betroffene Flug bereits kompensiert sei. Anschließend habe ich ein wenig herumexperimentiert, unter anderem mit einem Sprachwechsel. Nun ja, auch das funktionierte zunächst nicht.

Alle Flüge kompensiert
MM Fehler Sprachumstellung

Update vom 26.09.: Mittlerweile scheint das Problem behoben. Für alle, die es bereits gestern versucht haben könnte ein Browser Cache Löschung bzw. ein Inkognito Fenster helfen.

Uptrip NFT Problem

Im September gab es wieder spannende Uptrip-Kollektionen. Unter anderem vergab Miles & More hierbei Statuspunkte.

Wer allerdings hoffte, die Kollektion mit Uptrip NFT-Karten auffüllen zu können, wurde enttäuscht. Die Kollektionen lassen sich auch gut eine Woche später nicht einlösen. Uptrip versichert jedoch, dass bis zum Ende der Woche eine Lösung bereitstehen solle.

Update: Ab dem 27.09. scheinen die Einlösungen mit NFT Karten wieder zu funktionieren.

Ein besonders nerviger Fehler auf dem Uptrip-Marktplatz: Wer ein Tauschangebot annehmen möchte, die entsprechende Karte abgibt und den Bezahlvorgang startet, kann seine Karte gänzlich verlieren – ohne dass der Tausch erfolgreich ist. Schlägt nämlich parallel jemand anderes wenige Sekunden vorher zu, ist die Karte weg.

Das waren leider nur einige Beispiele, bei denen sich Miles & More bzw. Lufthansa nicht mit Ruhm bekleckern. Es handelt sich um vermeidbare Fehler, die die Nutzererfahrung immer wieder und völlig unnötig in den Keller ziehen. Das geht besser!

0 comments
Schnellster Weg zum Lufthansa FTL

Der Frequent Traveller (FTL) Status von Miles & More ist der Einstieg in die Statuswelt der Lufthansa Group. Normalerweise sind dafür 650 Statuspunkte und 325 Qualifying Points nötig – was in der Praxis etwa 33 Flügen entspricht.
Doch es gibt derzeit eine deutlich einfachere Abkürzung: Die FTL Status Kollektion von Uptrip mit nur 20 Flügen.

  • Vergabe bis Ende 2027
  • Nur für Kunden ohne bestehenden Status vorgesehen
  • Nicht übertragbar
  • Limitierte Verfügbarkeit von 10.000 Einlösungen
Uptrip FTL Status Kollektion
Ansicht der Uptrip Lufthansa FTL Kollektion
Uptrip FTL Status - 50 beliebige Karten
Leider nicht ganz korrekt: Nicht alle Karten sind nutzbar

Interessant: Laut Berichten in Vielfliegerforen war Miles & More bislang sehr kulant und hat selbst bestehenden FTL-Kunden den Status über die Kollektion verlängert: sogar bis Ende 2028.
Darauf sollte man sich jedoch nicht verlassen und im Zweifel direkt den Uptrip-Kundenservice kontaktieren. Dieser gilt als deutlich erreichbarer und kulanter als Miles & More selbst.

Zum Einlösen werden 50 Karten benötigt:

  1. 40 Originalkarten (für tatsächlich geflogene Segmente)
  2. 10 Non-Originalkarten (aus Aktionen, Tausch oder Käufen)

Kartenverteilung im Überblick:

  • 2 Karten pro Flugsegment (also 1 Flug = 2 Karten)
  • Somit mindestens 20 Flüge für die 40 Originalkarten
  • Plus 10 Non-Originalkarten, die man flexibel beschaffen kann

Der Einstieg ist einfacher als gedacht, denn Uptrip vergibt bereits Karten zu Beginn:

  • 3 Willkommens-Karten (Miles & More Member, Travel-ID, Uptrip)
  • +2 Karten durch Freunde-Empfehlungen möglich (zum Beispiel mit diesem Uptrip Freundescode: MA-2E4A6651-12DA bei der Neuanmeldung in der App)

Mit Glück erhält man mit den zwei Freundschafts-Karten welche, die sich gut auf dem Marktplatz tauschen lassen (z. B. Brüssel oder Paris), sodass man 2 für 1 erhält und nochmals näher an den Status rückt. Auch in Foren wird hier oft aktiv geholfen, wenn man freundlich nachfragt. Alternativ können Non-Originalkarten auch günstig als NFTs (unter 1 €) ergänzt werden. Wir haben dazu auch eine separate ausführliche Übersicht zu Uptrip NFTs.

  • 20 Flüge = 40 Originalkarten
  • +10 Non-Originalkarten (durch Startkarten, Tausch, NFTs)
  • = 50 Karten = FTL Status bis 2027

Das bedeutet: Statt 33 Flügen wie bei Miles & More reichen 20 Flüge, also weniger als ein Flug pro Monat. Mit Umsteigeverbindungen wird es sogar noch einfacher.

  1. Zugverbindungen zählen nicht
    Anders als bei Miles & More generieren Lufthansa Express Rail Segmente keine Karten.
  2. Uptrip Aktionen
    Weihnachten 2024 gab es zeitweise Originalkarten ohne Flug. Das wurde aber dann kurzfristig wieder ausgesetzt.
  3. Joker-Karte
  4. Für 10 € kann eine Joker-Karte als Original erworben werden – so lässt sich mindestens ein Flugsegment sparen. Selten lässt sich die Karte auch umsonst erhalten (zuletzt bei der Friends-Fly-Higher Aktion).
  5. SAF-Zusatzkarten
    Karten aus Make Change Fly für Sustainable Aviation Fuel gelten zwar als Original, sind aber nicht für die FTL Kollektion einlösbar. Auch wenn in den Bedingungen steht, dass alle Karten einlösbar seien. Wäre das der Fäll, erhielte man pro Buchung (nicht Segment) eine zusätzliche Original Karte und könnte theoretisch schon mit 13 Buchungen zum Ziel (13*2 Karten plus 13 Make Change Fly Karten plus Joker = 40 Originals).

Bis Ende 2023 war der FTL auch durch 30 Flugsegmente erreichbar. Mit der Umstellung auf das Punktesystem 2024 fiel diese Option weg. Die Uptrip-Kollektion ist damit ein seltener Sweet Spot: Mit nur 20 Flügen lässt sich der Status sichern – und das sogar bis Ende 2027 (bzw. in Einzelfällen 2028).

Die Uptrip FTL Kollektion ist aktuell wohl der einfachste Weg zum Lufthansa Frequent Traveller Status und vielleicht sogar der günstigste, da Meilentickets auch erlaubt sind. Statt 650 Punkten bzw. 33 Flügen genügen 20 Flüge plus ein geschicktes Sammeln oder Tauschen von Karten.


Für Vielflieger Einsteiger ohne Status eine echte Option!

0 comments
uptrip_ita_airways

Seit vielen Monaten schreitet die Integration zwischen Lufthansa und ITA Airways voran. Auch bei Miles & More zeigt sich das: Schon lange können Vielflieger auf ITA-Flügen Points und Qualifying Points für ihren Status sammeln.

Ein Bereich bleibt aber noch offen – die Uptrip App. Nutzer warten schon seit Monaten auf die Integration. Bekannt ist, dass Uptrip daran arbeitet. In einem Interview im Mai 2025 erklärte Uptrip, dass die Verzögerung vor allem an der geringen Priorität im Vergleich zur allgemeinen Integration von ITA in die Lufthansa-Systemlandschaft liegt. Seitdem wurde es still.

Das muss aber nichts heißen. In guter Miles & More-Manier werden kleinere Neuerungen selten lange vorab angekündigt oder gar mit der Community diskutiert. Daher lohnt sich ein Blick darauf, welche neuen Uptrip-Karten uns mit ITA Airways erwarten könnten.

Das Streckennetz von ITA Airways gibt Aufschluss darüber, welche neuen Karten zu erwarten sind. Die Überschneidung mit den bereits existierenden Uptrip Destinationen ist groß – insbesondere auf der Langstrecke: Dort gibt es aktuell kein einziges Ziel, das noch nicht auf Uptrip vertreten ist.

ITA Airways Ziele auf der Langstrecke

Etwas interessanter wird es auf den kürzeren Distanzen:

  • Mittelstrecke: Ein neues Ziel – Tripolis (Libyen)
  • Kurzstrecke: Vier neue Ziele – Alghero, Reggio Calabria, Pantelleria, Lampedusa
    • Pantelleria wird nur saisonal zwischen 5. Juli und 11. Oktober bedient und reiht sich damit sicher in die Reihe von seltenen Uptrip Karten ein.
Uptrip ITA Airways Ziele in Italien
Neue Uptrip Karten mit ITA Airways in Italien
Uptrip ITA Airways Ziele Mittelstrecke
Neues Uptrip ITA Airways Ziel: Tripolis

Ita Airways – Flugziele

Alghero
Brindisi
Bologna
Bari
Catania
Rom-Fiumicino
Florenz
Genua
Mailand Linate
Neapel
Palermo
Reggio Calabria
Lamezia Terme
Turin
Triest
Venedig
Pantelleria
Lampedusa

Algier
Hamburg
Amsterdam
Athen
Barcelona
Brüssel
Dubai
Düsseldorf
Frankfurt
Dschidda
Genf
Kairo
London City
London Gatwick
Madrid
Malta
München
Nizza
Paris Charles de Gaulle
Paris Orly
Riad
Sofia
Stuttgart
Tirana
Tel Aviv
Tripolis
Tunis
Zürich

Accra
Bangkok
Boston
Buenos Aires
Chicago
Dakar
Delhi
San Francisco
San Paolo
New York
Los Angeles
Miami
Malé
Mauritius
Rio de Janeiro
Tokyo
Toronto
Washington

Neben den Destinationen wird natürlich auch die Flotte von ITA Airways als Karten-Set in Uptrip Einzug halten sowie die ITA Airways Airline Karte.

Flugzeugtyp Bestand Offene Bestellungen
Airbus A220-100 12
Airbus A220-300 13 6
Airbus A319-100 10
Airbus A320-200 18
Airbus A320neo 19 11
Airbus A321LR 7 2
Airbus A330-200 5
Airbus A330-900 11 6
Airbus A350-900 6

Rot markierte Flugzeuge fliegen voraussichtlich nur noch bis Ende des Jahres 2025 bei ITA Airways. Je nachdem wann ITA Airways auf Uptrip erscheint, könnte die Karte eine echte Rarität werden oder ggfs. auch gar nicht existieren.

Sehr wahrscheinlich ja. Bisher gilt bei Uptrip die Regel, dass Flüge der letzten 6 Monate rückwirkend eingescannt werden können. Es spricht wenig dagegen, dass diese Praxis auch bei ITA beibehalten wird.

Worauf man allerdings nicht hoffen sollte: Dass Miles & More oder Uptrip aus Kulanz ältere ITA-Flüge über 6 Monate hinaus anerkennen. Hier dürfte das Prinzip „fair use“ greifen – auch wenn sich die Integration verzögert hat.

Noch fehlt ein offizielles Release-Datum, aber die Richtung ist klar: ITA Airways wird Teil von Uptrip. Die neuen Destinationen und Flugzeugkarten werden das Portfolio für Sammler Erweitern. Natürlich rechnen wir auch mit neuen Kollektionen, um die neue italienische Zielgruppe anzusprechen.

Bis dahin heißt es: Augen offenhalten – Neuigkeiten verkündet Uptrip gerne auf Instagram oder in den Versionsnews im App Store.

0 comments
fake_uptrip_NFTs

Fake Uptrip NFT Karten erkennen

by Max

Aufgrund zahlreicher Rückfragen zu gefälschten Uptrip NFT Karten möchten wir hier eine Hilfestellung geben: Wie erkennt man Fake Uptrip NFTs und worauf sollte man bei Käufen auf Opensea.io achten?

Der zentrale Aspekt bei der Identifizierung von authentischen Uptrip Karten, die nach dem Kauf auch in der Uptrip App sichtbar sind, ist die Vertragsadresse (Contract Address).
Die korrekte Adresse lautet: 0xA59B69E1faD081aF56C472c03D9B7f80AF847C9c

Die gute Nachricht: Du musst diese Adresse nicht bei jedem einzelnen Handel neu überprüfen. Solange Du Dich in der offiziellen Uptrip NFT Kollektion befindest, haben alle Karten automatisch diese Adresse.

Detailansicht falsche Uptrip NFT Karte
Die Vertragsadresse dieser vermeintlichen Uptrip NFT Karte ist inkorrekt
Falsche Uptrip NFT Kollektionen

Wer die Uptrip Kollektion über die Suchfunktion von Opensea oder anderen NFT-Marktplätzen finden möchte, sollte aufmerksam sein.


Es gibt regelmäßig Angebote, die nichts mit Miles & More oder Uptrip zu tun haben. Diese Fakes tauchen in den Suchergebnissen oft neben der echten Kollektion auf.

Gefälschte Uptrip NFT Karten sehen auf den ersten Blick wie echte Karten aus, lassen sich an mehreren Punkten (neben der Vertragsadresse) erkennen:

  • Preis: Fake-Karten werden oft besonders günstig angeboten.
  • Fragmentierung: Häufig werden Fakes in Bruchstücken angeboten (z. B. 1/10 oder 1/100 Anteile).
  • Kleine Kollektionen: Unter der richtigen Uptrip Kollektion liegen über 8000 Karten – bei Fakes oft wenige Duzend oder weniger
  • Datum der Kollektion: Uptrip startete im August 2023. Fakes sind neueren Datums.
  • URL der Kollektion: Trägt die Adresse hinter „Uptrip Cards“ noch eine Nummerierung, handelt es sich nicht um die Original-Kollektion.
Entfernte Uptrip NFT Kollektion
Uptrip geht aktiv gegen Fake Sammlungen vor und sorgt dafür, dass diese regelmäßig gelöscht werden

Ein weiterer Fallstrick: NFTs ohne Bild oder Meta-Daten, die sich jedoch in der offiziellen Kollektion befinden.

  • Es kann sein, dass die Meta-Daten erst nach einigen Stunden geladen werden.
  • Leider kommt es derzeit aber regelmäßig vor, dass keine Daten nachgeladen werden und die Karten dauerhaft undefiniert bleiben.
Uptrip NFTs ohne Meta Daten
Die unteren Uptrip Karten sind ohne Bild und Daten

Wir haben den Uptrip Support dazu kontaktiert und liefern die Antwort nach, sobald sie vorliegt.

Wer Uptrip NFT Karten über Marktplätze wie Opensea kaufen möchte, sollte immer einen prüfenden Blick auf die Vertragsadresse und die Kollektion-URL werfen. Wer noch mehr erfahren möchte, findet hier eine ausführliche Analyse zum bisherigen Erfolg von Uptrip mit NFTs.

0 comments
Uptrip September Kollektion

Heute ist es soweit: Uptrip veröffentlicht die neuen September 2025 Kollektionen inklusive bis zu 100 Qualifying Points für den Lufthansa Status. Nachdem die letzten Kollektionen am 14.08. live gingen, bekräftigt Miles & More damit den zuletzt wiederholt festgestellten etwa monatlichen Rhythmus für neue Kollektionen. Zudem fällt auf, dass das Uptrip Team regelmäßiger zwischen den Kollektionen versucht über Instagram kleinere Kampagnen auszuspielen, wie zuletzt mit einem kleinen Spiel bzw. einer Begleitkampagne für die „Friends-Fly-Higher“ Aktion, um Interkation und Reichweite zu steigern bzw. zwischen den Kollektionen aufrecht zu erhalten.

Wir haben uns erlaubt auch diesmal wieder eine Bewertung aus Sicht von Scantofly.de zu den neuen Kollektionen vorzunehmen:

Reward: 20 Points und 20 Qualifying Points (Bis zu 5 mal einlösbar, für den der 15€ bezahlt)

Grundsätzlich ein echtes Highlight für Sammler von Qualifying Points für den FTL oder Senator Status. Für nur 8 Karten, davon 5 Originale könnt Ihr diese Sammlung einlösen. Die Karten, die es benötigt sind vergleichsweise häufig: Frankfurt, München, 3 beliebige weitere Städte, sowie ein beliebiges Flugzeug von jeweils Lufthansa, Swiss und Austrian.

Insgesamt kann man den Einlöse-Vorgang 5-mal vornehmen, sodass man am Ende 100 Points und 100 Qualifying Points erhält. Die Qualifying Points tragen dabei auch zum Erreichen des Lifetime Senators bei. Allerdings kostet jede Folgeeinlösung 14,99€, sodass man für die vollen Punkte 60€ zusätzlich zahlen muss.

Rechnen wir als 0,6€ pro QP den man hier erhält, so ist das immer noch ein sehr guter Kurs. Auf dem Weg zum Lufthansa Senator Status (2000 Points & 1000QPs) ist dieses Angebot also eine attraktive Ergänzung und immerhin 5% der notwendigen Points, bzw. 10% der notwendigen QPs. Insbesondere, wenn einem zum Jahresende noch einige Punkte fehlen. Für das Erreichen des Frequent Traveller Status mit Uptrip gibt es allerdings noch eine andere attraktive Option.

Bewertung der Kollektion durch scan2fly

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Reward: Aluminium Business Wheeler (Reisekoffer auf Rollen)

Für die Kollektion „Jet Set auf Rollen“ waren satte 18 Karten notwendig – darunter gleich 13 Originale. Mit Tokio und Johannesburg als Pflichtkarten war sie alles andere als leicht zugänglich und damit nicht für jeden ad hoc zu komplettieren. Genau das hat den Reiz scheinbar noch gesteigert: Schon nach kürzester Zeit war die Kollektion restlos vergriffen. Ein Reisebegleiter für die, die schnell genug waren.

Bewertung der Kollektion durch scan2fly

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Reward: Austrian Airlines Retro-Design Umhängetasche

Ein Hauch von Nostalgie: Die „Austrian Timeless Travels“-Kollektion verlangte 14 Karten, davon 12 Originale. Als Reward lockte die exklusive Austrian Umhängetasche von TITAN – gestaltet im klassischen Stil und veredelt mit dem ersten Austrian Airlines Logo von 1956. Damit verbindet sie Funktionalität mit einer ordentlichen Portion Airline-Historie.

Nach nur 3 Stunden nach der Veröffentlichung, sieht es nun so aus, als würde die limitierte Edition schnell vergriffen sein.

Update: Wir muss unsere Einschätzung zur Verfügbarkeit dieses Angebots von Miles & More leicht korrigieren. 3 Tage nach Veröffentlichung der neuen Kollektion scheint das Interesse an der Tasche nachgelassen zu haben und es gibt weiterhin gut 10 Taschen im Angebot.

Bewertung der Kollektion durch scan2fly

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Die September Kollektionen von Uptrip hat es in sich und übertrifft vieles, was wir in den letzten Monaten gesehen haben. Besonders die „Ready for Takeoff“-Kollektion mit Uptrip Qualifying Points könnte durch die neue Option der Wiederöffnung für 14,99 Euro eine ganz neue Dynamik ins Sammeln und Einlösen bringen – mutmaßlich auch nochmal viele neue Nutzer anlocken. Mit „Jet Set auf Rollen“ und „Austrian Timeless Travels“ spricht Uptrip Brand Fans erfolgreich an, wie die prompten Einlösungen zeigen.

0 comments
Mariott Bonvoy Miles & More Points

Es gibt spannende Neuigkeiten für Vielflieger und Vielschläfer: Marriott Bonvoy und Miles & More haben eine neue Partnerschaft gestartet. Ab sofort kannst Du nicht nur Marriott Bonvoy Punkte bei Hotelaufenthalten sammeln, sondern zusätzlich auch Miles & More Points – und das ganz automatisch, wenn Du Deine Konten verknüpfst.

Marriott Zustimmung für Miles & More Points
  1. Bei Marriott Bonvoy anmelden
    Logge Dich in Deinem Marriott Bonvoy Account ein. Wenn Du Dich über die Teilnehmer-Email anmeldest, gelangst Du direkt zum Bereich, in dem Du Deinen Account verknüpfen kannst.
    Du musst vorher den AGB zustimmen. Falls Du keinen Account hast, kannst Du vorher einen erstellen.

  2. Bei Miles & More anmelden
    Du wirst anschließend aufgefordert, dieselbe Zustimmung über Miles & More zu geben. Dafür musst Du Dich in Deinen Account einloggen oder vorher einen erstellen.

  3. Bestätigungsmail abwarten
    Wenn alles geklappt hat, erhältst Du eine Bestätigungs-Email von Marriott Bonvoy. Ab jetzt sammelst Du automatisch Miles & More Points zusätzlich zu Deinen Marriott Bonvoy Punkten.

Neben den Points gibt es auch andere Vorteile durch das Verknüpfen der Accounts. Miles & More Senator- und HON Circle-Mitglieder erhalten automatisch den Marriott Bonvoy Gold Elite Status für mindestens 12 Monate.

Der Gold-Status bringt u. a. Late Check-out, bessere Zimmerkategorien (nach Verfügbarkeit) und Bonuspunkte.

Bei bereits bestehendem Status
Bei bereits bestehendem höherem Marriott Bonvoy Status bleibt dieser erhalten. Die Miles & More Points werden zusätzlich gesammelt.
  • Ein qualifizierender Aufenthalt bedeutet: mindestens zwei aufeinanderfolgende bezahlte Übernachtungen in einem teilnehmenden Hotel.
  • Pro Jahr werden nur drei Aufenthalte (max. 120 Points) berücksichtigt. Es handelt sich auch nicht um Qualifying Points.
  • Die Gutschrift der Points kann bis zu 8 Wochen nach Check-out dauern.
  • Einmal verknüpfte Konten können laut AGB nicht wieder getrennt und erneut verbunden werden.

Die Partnerschaft gilt für fast alle Marken im Marriott-Portfolio, darunter:

  • Lifestyle & Premium: Marriott Hotels, Sheraton, Westin, Renaissance, Le Meridien, Tribute Portfolio, Autograph Collection, Design Hotels, W Hotels, St. Regis, Ritz-Carlton, The Luxury Collection, JW Marriott.
  • Select-Service & Extended Stay: AC Hotels, Aloft, Moxy, Courtyard, Four Points, Fairfield, Residence Inn, TownePlace Suites, Element, SpringHill Suites.
  • Weitere Marken: Delta Hotels, Protea Hotels, Gaylord Hotels, Marriott Vacation Club, Marriott Executive Apartments, Apartments by Marriott Bonvoy, MGM Collection, StudioRes, City Express.

Kurz gesagt: Nahezu alle großen Marriott-Marken weltweit sind dabei.

Die neue Partnerschaft ist ein nettes Extra – auch wenn die Ausbeute mit 40 Points pro Aufenthalt eher symbolisch ist. Besonders interessant wird es für Miles & More Statuskunden, die automatisch in den Genuss des Marriott Gold Status kommen.

Wer ohnehin regelmäßig bei Marriott übernachtet, sollte die Accounts unbedingt verknüpfen – es gibt schließlich Punkte geschenkt, und zwar zusätzlich zu den normalen Bonvoy Rewards.

Bilder von: Marriott Bonvoy Website & Newsletter

0 comments

Im ersten Beitrag haben wir uns angeschaut, welche Arten von seltenen Karten es gibt und warum sie für Sammler so interessant sind. In diesem zweiten Teil geht es nun um konkrete Beispiele seltener Uptrip Karten: Stadtkarten, Flugzeugkarten, Sondereditionen und kuriose Fehler, die den Reiz von Uptrip ausmachen. Einige Karten hat die Community über die aktuell laufende Uptrip Umfrage mit uns geteilt. Mehr zu den weiteren Ergebnissen der Umfrage bald auf scantofly.de.

Manche Städte sind nur selten auf dem Marktplatz zu finden, weil sie nur saisonal oder von wenigen Flughäfen aus bedient werden. Hier einige Beispiele:

  • Mostar – aktuell nur von Stuttgart mit Eurowings bedient. Die Karte hat bislang noch kein eigenes Bild und ist womöglich selbst dem Uptrip-Team bisher entgangen.
  • Luanda – obwohl drei wöchentliche Flüge von Frankfurt bestehen, ist diese Karte selten im Umlauf. Dies gilt auch für andere Afrika Verbindungen die meist mit Brussels Airlines angeflogen werden.
  • Muskat & Salalah – Oman Air bedient die Strecke nach Deutschland regelmäßig. Umgekehrt gibt es deutlich weniger saisonale Verbindungen mit Edelweiss.

Edelweiss-Spezialziele – auch andere Edelweiss-Routen bringen seltene Karten hervor: Akureyri, Newquay, Varadero oder Zakynthos, um nur ein paar zu nennen.

Uptrip Karte Mostar
Mostar ohne eigenes Stadtbild
Uptrip Luanda Karte
Luanda: Selten auf Uptrip
Muscat Uptrip
Muscat als saisonal erhältliche Karte
Havana Uptrip Karte
Havana: schwer zu finden

Eine Reihe von Karten ist deshalb besonders spannend, weil die Ziele zwar früher bedient wurden, heute aber nicht mehr im Streckennetz sind:

  • Odessa
  • St. Petersburg
  • Friedrichshafen
  • Laage (Rostock)
Odessa Uptrip Karte
Odessa: Früher oft angeflogen
St. Petersburg Uptrip Karte
Verbindungen nach Russland stoppten mit dem russischen Angriffskrieg
Friedrichshafen Uptrip Karte
FDH: Derzeit nicht im Flugplan
Laage Uptrip Karte
Laage ist nicht mehr im Flugplan der LH

Diese Karten sind echte Raritäten, da eine Rückkehr dieser Destinationen ins aktuelle Programm ungewiss ist. Es dürften noch einige weitere Ziele in diese Kategorie fallen. Wir ergänzen dies gerne bei entsprechendem Hinweis.

Manche Stadtkarten wirken kurios, weil sie nie regulär von Lufthansa, Austrian oder SWISS bedient wurden, aber im Rahmen von Aktionen trotzdem erschienen sind. Beispiele sind Jakarta, Hanoi, Montevideo oder Florence (USA). Warum Miles & More solche Karten überhaupt ausgegeben hat, ist unklar – möglicherweise, um das Angebot an Karten zu erweitern.

Uptrip Karte Jakarta
Jakarta – Nicht teil des LH Group Flugplans
Hanoi Uptrip Karte
Hanoi – Entstanden durch die Weihnachtsaktion 2o24
Montevideo Uptrip Karte
Montevideo wird auch nicht angeflogen
Uptrip Florence in den USA
Florence (USA) – Wieso wurde diese Karte entworfen?

Auch Flugzeugkarten können einen hohen Seltenheitswert haben, wenn die betreffenden Muster nicht mehr regelmäßig fliegen:

  • Airbus A330-300 – in kleiner Stückzahl verfügbar.
  • Lufthansa Embraer 170 und 175 wurde spätestens 2023 außer Dienst genommen.
  • A300-600: Ist schon viele Jahre nicht mehr im Dienst. Da Uptrip erst 3 Jahre alt ist, ist diese Karte nie regulär erflogen worden

Ausblick: Mit der Einführung neuer Flugzeuge wie des Dreamliners wird der Airbus A340-300 sowie der A340-600 nach und nach verschwinden (letzterer schon im November 2025) – ihr Kartenwert dürfte langfristig steigen. Auch andere Lufthansa Group Airlines, wie Swiss Eurowings oder Edelweiss sind im Begriff die Flotte umzubauen und zu modernisieren. Darüber hinaus gibt es weitere Raritäten, die mit speziellen Konfigurationen wie der 747-400F 747-400M.

Lufthansa Uptrip A300-600
Lufthansa A300-600
Lufthansa Embraer 170
Ausgeflottetes LH Flugzeug

Bei Wet-Lease-Verträgen setzen andere Airlines Flugzeuge für die Lufthansa Group ein. Dadurch entstehen Karten, die sonst im Portfolio nicht vorkommen. Häufig sind diese aber ohne eigenes Flugzeugdesign:

  • Boeing 737-800
  • Airbus A318
  • Boeing 767-31K

Manchmal entstehen spannende Karten einfach durch Fehler im System. Beispiele sind:

  • Cessna Citation CJ1 – wer kennt diesen Lufthansa Klassiker nicht?
  • Cessna 510
  • Boeing 747-200F – ein Muster, das eigentlich seit Jahrzehnten nicht mehr aktiv im Lufthansa-Betrieb sein sollte.

Diese Karten sind besonders begehrt, da sie so nicht geplant waren und entsprechend nur in sehr kleinen Mengen existieren.

Lufthansa Cessna Citation CJ1
Eine Cessna bei Lufthansa?
Uptrip Cessna 510
Vermutlich ein systemisches Mapping Problem
LH Boeing 747-200F
Auch dieses Flugzeug sollte es nicht geben
Uptrip Senator Gewinnspiel
Ist das die Uptrip Senator Gewinnerkarte?

Immer wieder gibt Uptrip Karten heraus, die nur einmalig oder in sehr kleiner Stückzahl verfügbar sind:

  • Spezialaktion „Find me if you can“: Hier wurden zahlreiche Bronze-Karten sowie zusätzlich 10 Silber- und 3 Goldkarten verteilt.
  • Saisonale Karten: z. B. New Year’s Eve (31.12.), Merry Christmas (24.12.) oder Halloween.
  • Aktionskarten: Community Flight Cards (bekannt ist Mallorca), First Class, LH Longest Flight, Oktoberfest 2024.

Seltene Karten bei Uptrip haben ganz unterschiedliche Hintergründe: vom eingestellten Flugziel über saisonale Besonderheiten bis hin zu Fehlern oder Sonderaktionen. Für Sammler macht genau diese Vielfalt den Reiz aus. Hinweise und Strategien, wie man an seltene Uptrip Karten gelangt, teilen wir übrigens im ersten Teil unseres Artikels.

0 comments
Seltene Uptrip Karten - Strategien und Übersicht

Seltene Uptrip Karten haben gleich doppelt Reiz: Für Sammler sind sie ein Highlight, für Nutzer, die Uptrip Kollektionen vervollständigen möchten, sind sie ein wertvolles Tauschpfand. Sobald eine neue Kollektion erscheint, steigt die Nachfrage nach bestimmten Karten enorm – und mit einer seltenen Karte in der Hand lässt sich oft ein besonders guter Tausch erzielen.

Nicht jede Karte, die gerade schwer zu bekommen ist, ist auch tatsächlich selten. Manche sind lediglich temporär vergriffen, weil sie für eine aktuelle Kollektion stark nachgefragt werden. Ein gutes Beispiel aus der jüngeren Zeit sind die Eurowings-Karte oder New York.

Uptrip New York Karte
New York: Vergriffen aber nicht selten
Eurowings Uptrip Karte
Uptrip steuert die Verfügbarkeit durch Kollektionen

Echte seltene Uptrip Karten hingegen entstehen dadurch, dass sie von Anfang an in kleineren Stückzahlen ausgegeben werden oder nicht mehr oder nur unter besonderen Umständen verfügbar waren.

Man kann seltenen Uptrip Karten grob in folgende Gruppen einteilen:

  • 🏙️ Stadtkarten für seltene Ziele – Orte, die selten angeflogen werden oder nur saisonal erreichbar sind.
  • 🛬 Stadtkarten von nicht mehr oder erst seit kurzem angeflogenen Zielen – Historische oder neue Ziele mit Sammlerwert.
  • 🌍 Stadtkarten von Zielen, die nie von der LH Group bedient wurden – Im Rahmen spezieller Aktionen erschienen.
  • ✈️ Flugzeugkarten seltener Maschinen – Modelle, die ausgemustert oder selten im Einsatz sind.
  • 🔄 Flugzeugkarten durch Wet-Leases – Maschinen, die nur temporär für Lufthansa eingesetzt wurden.
  • ⚠️ Fehlerhafte Flugzeugkarten – Karten, die durch unvollständige Zuordnung entstanden.
  • 🎉 Sonderkarten in limitierter Auflage – Einmalige oder sehr seltene Karten zu Events und Aktionen.

Während manche Lufthansa-Fans sich nur auf Karten konzentrieren, die auch von der Lufthansa Group bedient werden, interessieren sich andere Sammler für alles, was Seltenheitswert besitzt. In unserem zweiten Teil des Artikels zeigen wir übrigens einige Beispiele für seltene Uptrip Karten auf.

1. Den Marktplatz aktiv beobachten

Regelmäßiges Scannen des Marktplatzes kostet Zeit, kann aber lohnenswert sein – besonders unmittelbar nach dem Start neuer Kollektionen. Erfahrungsgemäß tauchen dann oft seltene Karten auf, weil Nutzer schnell an die für die Kollektion benötigten Karten gelangen wollen. Besonders innerhalb der ersten Stunden nachdem Miles & More neue Kollektionen veröffentlicht hat.

2. Eigene Angebote platzieren

Wer regelmäßig eigene Tauschangebote einstellt, erhöht die Chance, über kurz oder lang auch seltene Karten einzusammeln. Attraktive Angebote sind wichtig: Für eine Standardkarte gibt niemand seine Raritäten her.

Tipp: Biete konkrete Tausche an – etwa eine eigene seltene Duplikat-Karte gegen eine gleichwertige Karte. Versüße Dein Angebot mit einer zweiten, weniger seltenen Karte (2:1-Tausch). So steigerst du die Attraktivität Deines Angebots im Vergleich zu anderen, vor allem bei offen angebotenen seltenen Karten.

Hinweis: Übertreibe es nicht. Zu viele Angebote wirken wie Spam und können andere Uptrip Marktplatz Nutzer abschrecken.

3. NFT-Marktplätze durchsuchen

Unregelmäßig tauchen seltene Uptrip Karten auch auf Plattformen wie OpenSea oder Rarible auf. Dafür benötigst Du allerdings eine Wallet, die mit den NFT-Marktplätzen verknüpft ist. Auf der offiziellen Uptrip Hilfeseite findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Deiner ersten Uptrip NFT Karte.

4. Nutzer gezielt anschreiben

Einige Sammler geben Kontaktmöglichkeiten in ihrem Profil an. Zusätzlich gibt es Foren und Facebook-Gruppen, in denen man gezielt nach Tauschpartnern suchen kann.

5. Die Uptrip Tauschbörse von Scantofly.de nutzen

In der App-Suche sind längst nicht alle Karten auffindbar. Gerade besonders seltene Exemplare tauchen dort oft gar nicht auf. Die kostenlose Uptrip Tauschbörse von Scantofly.de ist dafür eine wertvolle Ergänzung und erleichtert die gezielte Suche erheblich.

Seltene Uptrip Karten sind nicht nur für Sammler ein Highlight, sondern auch strategisch wertvoll beim Tauschen. Wer versteht, welche Karten wirklich selten sind und welche nur temporär vergriffen, kann gezielt sammeln – und durch clevere Strategien seine Chancen auf echte Raritäten deutlich erhöhen. Im zweiten Teil zu seltenen Uptrip Karten zeigen wir Beispiel von Karten zu jeder oben genannten Kategorie.

0 comments
Newer Posts