Monthly Archives

Oktober 2025

Uptrip Oktober Kollektionen

Oktober Kollektionen von Uptrip

by Max

Die neuen Oktober Kollektionen von Uptrip 2025 sind da. Diesmal jedoch nicht wie üblich Mitte des Monats. Der Release erfolgte erst am 27.10.. Der späte Start ist bewusst gewählt, denn ein neues Halloween-Feature begleitet den Drop und sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit in der Community.

Auch in diesem Monat haben wir uns die Kollektionen aus Sicht von Scantofly.de genauer angesehen und eingeordnet:

Mit „Helvetias Schatzkammer“ rückt die Schweiz in den Mittelpunkt. Für die Einlösung sind 16 Karten, darunter 10 Originale, erforderlich. Enthalten sein müssen Schweizer Städte, Karten der Swiss sowie verschiedene Swiss Flugzeugmodelle.

Als Gegenleistung winkt ein 50 CHF Gutschein für Swiss Flüge. Die Kollektion ist jedoch stark limitiert – nur 50 Nutzer insgesamt können den Reward erhalten. Wer die nötigen Karten bereits besitzt und den Gutschein gebrauchen kann, sollte die Uptrip Kollektion zügig einlösen, da sie schnell vergriffen sein dürfte.

Bewertung der Kollektion durch Scantofly.de

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Die zweite Oktober Kollektion von Uptrip hört auf den Namen „Eurowings Thron in den Wolken“. Für die Einlösung werden 7 Karten, davon 5 Originale, benötigt. Im Fokus steht die neue Special-Karte „Eurowings Biz Class Seat“, die zweimal erforderlich ist.

Zusätzlich verlangt werden:

  • Berlin
  • Eurowings A320 (×2)
  • Dubai (×2)

Die Auswahl der Karten ist kein Zufall: Eurowings testet ab November auf der Strecke Berlin – Dubai einen neuen Business-Class-Sitz im A320. Wer diese Route als Hin- und Rückflug auf dem neuen Sitz bucht, hat die benötigten Karten direkt zusammen. Da der neue Eurowings Sitz jedoch mit einem hohen Aufpreis verbunden ist, wird diese Kollektion vermutlich nur sehr langsam eingelöst werden.

Der zusätzliche Punkteboost auf dem Weg zu Lufthansa Status wie FTL oder Senator ist einer von vielen, die Miles & More in den letzten Wochen herausgegeben hat.

Bewertung der Kollektion durch Scantofly.de

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Erstmals führt Uptrip zu Halloween den „Spooky Mixer“ ein. Nutzer können Karten kombinieren, um eine von fünf Spooky-Karten zu erhalten. Die wichtigsten Eckpunkte:

Uptrip Spooky Karte
Für diese Karte gibt es den FTL Status
  • 1× kostenloser Mix zum Einstieg
  • Danach: 1,99 € pro Mix
  • Beim ersten Mix können auch non-Original Karten genutzt werden
  • Aktuell danach nur noch Original-Karten möglich
  • Wer eine Spooky-Karte erhält, bekommt den Frequent Traveller Status (FTL) bis Februar 2027
  • Angebot gilt voraussichtlich bis zum 02.11.2025

Der Mixer bietet insbesondere Sammlern eine neue Option, an seltene Karten zu gelangen – was sich auch direkt bemerkbar machte. Auf dem Marktplatz tauchten kurze Zeit später spürbar mehr rare Karten auf, die vorher kaum verfügbar waren.

Wie bei früheren Releases zeigte sich erneut, dass die App in den ersten Stunden nach Veröffentlichung stark ausgelastet war.

Trotz nur zweier Kollektionen hat Miles & More im Oktober einen gezielten und durchaus spannenden Release hingelegt. Mit dem „Spooky Mixer“ wurde ein saisonaler Akzent gesetzt, der insbesondere Karten-Sammlern gefallen dürfte und einer handvoll Nutzern obendrein den FTL Status beschert. Was der Mixer langfristig mit dem Marktplatz und dem Tauschverhalten der Nutzer macht, bleibt abzuwarten.

0 comments
Uptrip User Feedback

Im zweiten Teil unserer Auswertung der Uptrip Umfrage 2025 geht es um Wünsche für zukünftige Kollektionen, Feature Requests und Nutzerfrust. Sowie um eine überraschende Erkenntnis darüber, wie Uptrip das Reiseverhalten beeinflusst.

Wie bereits im ersten Teil unseres Artikels zum Uptrip Nutzer Feedback, spiegeln die Ergebnisse vor allem die Perspektive von aktiven und erfahrenen Uptrip Sammler:innen wider. Gelegenheitsnutzer sind weiterhin unterrepräsentiert.

👉 Falls Du Teil 1 verpasst hast, kannst du dort die ersten Ergebnisse zur Nutzungsdauer und Aktivität nachlesen.

Auf die Frage nach ihren Wünschen für zukünftige Kollektionen gaben die Nutzer ein deutliches Signal: Sie wünschen sich wertvollere und abwechslungsreichere Belohnungen. Die häufigsten Antworten waren:

  • Upgrades, insbesondere Business-Class-Upgrades inklusive eVouchern
  • Lufthansa Status, wie Frequent Traveller (FTL) oder Senator Status. Ein besonders optimistischer Teilnehmer nannte sogar HON Circle Member als Kollektionsziel
  • Status Vorteile, also z. B. Lounge-Zugang (Business, Senator und sogar First Class), anstelle des eigentlichen Status
  • Meilen & Qualifying Points, die für viele nach wie vor der zentrale Anreiz sind
  • Lufthansa-Accessoires, etwa Miniaturflugzeuge oder die beliebten First-Class-Enten
Uptrip Umfrage Kollektionen
Gewünschte Uptrip Kollektionen

Darüber hinaus äußerten viele den Wunsch nach flexibleren Sammelmechaniken. Beispiele sind eine Kartenlotterie oder ein Wunschkartentauschsystem, bei dem ungewollte Karten gegen gewünschte eingetauscht werden können. Solche Vorschläge kommen vor allem von aktiven Kartensammler:innen und Tradern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Uptrip Nutzer Feedbacks waren mögliche Verbesserungen der App. Viele Teilnehmer:innen sehen deutliches Verbesserungspotenzial. Besonders häufig genannt wurden:

  • Statistiken zur eigenen und fremden Sammlung (ca. 70 %)
  • Tageslimit für Marktplatzangebote (40 %)
  • Ordner zum Strukturieren der Sammlung (35 %)
  • Chat-Funktion, um direkt mit anderen Nutzern zu kommunizieren (30 %)
  • Zoom-Funktion für Karten beim Handeln (20 %)
Uptrip Umfrage Features
Uptrip Feedback Ergebnisse der Umfrage

Zusätzlich brachten einige Nutzer sehr kreative Ideen ein:

  • Einführung eines Seltenheits-Scores, um Tauschvorgänge transparenter zu machen
  • Bessere Filter- und Suchfunktionen, um den Handel zu vereinfachen
  • Möglichkeit für Flughäfen oder Destinationen, spezielle Karten zu sponsern
  • Wiederbelebung des Konzepts von „Editionen“
  • Ein Sammelalbum, das auch bereits eingelöste Karten anzeigt

Diese Vorschläge zeigen: Die Community ist engagiert, kreativ und möchte das Sammelerlebnis übersichtlicher, transparenter und unterhaltsamer gestalten.

Neben Wünschen gab es auch klare Kritikpunkte. Einige Aspekte der aktuellen App sorgen für Frust:

  • Angebots Spam auf dem Marktplatz, den manche sogar als „Horrorstory“ beschrieben
  • Technische Probleme, wie Performance Bugs oder fehlende Kartenbilder
  • NFT-Funktionen, die viele für unnötig halten
  • Der Wunsch nach Melde- und Beschränkungsmöglichkeiten, um Spam oder Missbrauch einzudämmen

Eine der interessantesten Erkenntnisse der Umfrage:
Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Reisepläne schon einmal durch die Möglichkeit, eine bestimmte Karte zu sammeln, beeinflusst wurden.

Uptrip ist offensichtlich für viele mehr als ein digitales Spiel. Es beeinflusst ganz real, wohin und wie sie reisen.

Uptrip Survey Travel Behavior
Uptrip beeinflusst das Reiseverhalten der Nutzer

Der zweite Teil der Umfrage zeigt eine engagierte Community mit klaren Prioritäten:
Wertvolle Belohnungen, bessere Features, weniger Spam und eine transparente Nutzererfahrung stehen im Fokus.
Zudem beeinflusst Uptrip bereits reale Reiseentscheidungen. Eine starke Basis, auf der Miles & More aufbauen kann, um das Erlebnis weiter zu verbessern und die Community langfristig zu binden.

0 comments
New Uptrip Cards

Uptrip hat kürzlich mindestens 25 neue Karten in die App aufgenommen:
👉 23 Städtekarten
👉 1 Flugzeugkarte (A350-1000)
👉 1 Eurowings Premium BIZ Seat Karte

Hinzu kommen die neuen Designs der Brussels Airlines Flugzeugkarten, von denen wir kürzlich berichtet haben.

Weiterführende Informationen zu den neuen Karten stellt Uptrip bisher nicht bereit. Deshalb werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Uptrip Eurowings Premium Biz Seat
Uptrip Eurowings Biz Seat

Die neue „Special“ Karte steht offensichtlich direktem Zusammenhang mit dem Eurowings Premium BIZ Sitz stehen, der ab 22. November 2025 auf der Strecke Berlin – Dubai eingeführt wird. Naheliegend ist, dass die Karte vergeben wird, wenn man einen dieser neuen Sitze bucht und fliegt.

Im Unterschied zur Lufthansa Allegris Einführung ist allerdings nicht unbedingt zu erwarten, dass es eine eigene Kollektion geben wird. Dafür ist die Zielgruppe zu klein und das Produkt zunächst nur ein Testballon.

Während Eurowings eine Karte erhält, fehlt Swiss Sense bislang völlig. Und dass, obwohl die ersten Flüge bereits Ende Oktober 2025 stattfinden werden.

Ebenfalls interessant ist die neue Lufthansa A350-1000 Karte. Aktuelle Berichte legen nahe, dass die erste Maschine erst 2027 ausgeliefert wird. Dagegen fehlt bisher der Swiss A350, der bereits ausgeliefert wurde und diesen Monat in den Liniendienst geht.

Warum diese Priorisierung? Das bleibt offen.

Unter den 23 neuen Städtekarten befinden sich:

Abu Dhabi · Alesund · Alta · Bodo · Bydgoszcz · El Aroui · Erfurt · Fes · Gizeh · Kayseri · Kutahya · Lajes · Liberia · Liege · Limnos · Nis · Ohrid · Oradea · Patras · Reggio Calabria · Shannon · Mostar · Yaounde

Drei Ziele (Erfurt, Mostar und Bydgoszcz) werden mit Lufthansa bzw. Eurowings angeflogen. Mit der ITA Airways Integration kommt auch Reggio Calabria ins Streckennetz. Einige weitere Ziele, wie Bodo, Ohrid oder Alta werden (zum Teil nur Saisonal) mit Edelweiss oder Discover Airlines angeflogen.

Warum es auch neue Städte gibt, die nicht angeflogen werden, und wie man die Karten realistisch erhalten kann, bleibt unklar. ITA Airways soll laut Uptrip „bald“ integriert werden. Umso überraschender, dass andere ITA-Ziele bisher nicht integriert wurden.

Es ist erfreulich zu sehen, dass neue Karten in die App integriert werden. Gleichzeitig werfen die Auswahl und das Timing einige Fragen auf. Wir werden Uptrip kontaktieren, um mehr zu erfahren. Zwischenzeitlich haben wir alle neuen Karten unserem Uptrip Karten Markplatz hinzugefügt.

0 comments
Uptrip User Survey

Zusammen mit dem Admin Team der Facebook Gruppe „Uptrip.App – Flight Rewards“ haben wir eine Nutzerumfrage durchgeführt. Knapp 50 Teilnehmer:innen haben bisher geantwortet. Nachfolgend wollen wir Euch die Ergebnisse zusammenfassen. Sie zeigt: Es gibt sowohl eingefleischte Sammler, die täglich handeln, als auch Gelegenheitsnutzer, die vor allem Meilen und Statuspunkte sammeln.

Hinweis: Die Ergebnisse spiegeln vor allem die Perspektive der engagierten Uptrip-Community wider. Gelegenheitsnutzer:innen sind in der Umfrage unterrepräsentiert.

Uptrip Umfrage - Nutzungsdauer App
Umfrageteilnehmer nutzen Uptrip teils Jahre

Viele Umfrageteilnehmer geben an, bereits lange Uptrip zu nutzen. Da Miles & More 2025 neue Nutzer aktiv geworben hat, heißt das für die Umfrage, dass alle Folgeergebnisse von langjährigen und treuen Uptrip Fans (oder zumindest Nutzern) kommen und nicht die neueren Nutzer representieren.

Uptrip Nutzung - User Feedback
Uptrip Nutzer wollen Meilen und Punkte

Meilen & Punkte sammeln ist mit Abstand der wichtigste Motivationsfaktor. Aber immerhin fast die Hälfte der Nutzer sind auch an Partnerangeboten interessiert oder sammeln einfach gerne (zusätzlich) Karten. Miles & More hat es offensichtlich geschafft ein Tool zu schaffen, mit dem sich das Partnernetzwerk einbinden lässt und mit dem sich Nutzer sogar jenseits von unmittelbaren Rewards aktivieren lassen.

Hier ergibt sich ein sehr gemischtes Bild – selbst unter langjährigen Uptrip Nutzern.

Uptrip App Open Rates
Ein großer Teil der Nutzer öffnet die Uptrip App nur unregelmäßig

Etwa 60% der Nutzer öfnen die App nur beim Reisen bzw. wenige Male im Monat oder noch seltener. Was bei der Datenanalyse auffällt: Es gibt eine stark positive Korrelation zwischen der Häufigkeit der App Nutzung der Nutzer, die Kartensammeln als Nutzungsgrund mit angegeben haben. Für Uptrip dürfte es sich also hinsichtlich der App Nutzungsdaten lohnen hier weitere Anreize zu setzen.

Ein Drittel der Teilnehmer geben an bis zu 50 Sammelkarten zu besitzen. Ein weiteres Drittel erreicht zwischen 51 und 200 Karten. Über 1000 Karten wurde kein einziges Mal angegeben.

Uptrip Card Amounts
Anzahl an Uptrip Karten pro Account

Es überrascht dabei nicht, dass auch die Zahlen korrelieren, wie lange jemand die App bereits nutzt und wie viele Karten die Person im Besitz hat.

Es sind offensichtlich bereits eine Vielzahl an Karten im Umlauf. Mit knapp 600 verschiedenen Karten dürfte niemand bereits alle möglichen Uptrip Karten besitzen. Insbesondere weil es eine Reihe sehr seltener Karten gibt. Dennoch wird sich Miles & More früher oder später mit dem Thema „Karteninflation“ auseinandersetzen müssen.

Die Ergebnisse zeigen eine engagierte Kerncommunity, die Uptrip seit Jahren aktiv nutzt und das Sammeln fest in ihren Reisealltag integriert hat. Die Mehrheit der Teilnehmenden nutzt die App regelmäßig, wenn auch nicht täglich, und besitzt bereits eine beträchtliche Anzahl an Karten. Miles & More ist es gelungen, ein System aufzubauen, das nicht nur über klassische Rewards funktioniert, sondern auch durch Sammelspaß und Partnerangebote Nutzer langfristig bindet.


Gleichzeitig deuten die Daten darauf hin, dass mit zunehmender Kartenzahl und wachsender Nutzerbasis Themen wie Karteninflation, neue Anreize für regelmäßige App-Nutzung und Feature-Weiterentwicklungen an Bedeutung gewinnen werden.

Mehr Details aus der Umfrage, zu speziellem Nutzerverhalten, wünschen aus der Community und seltenen Karten im Umlauf, erfahrt Ihr in einigen Tagen im nächsten Teil.

0 comments