ScanToFly_flugzeug_logo
  • Home
  • Reiseblog
  • Über Miles & More und Uptrip
  • Uptrip Dashboard
  • Tauschbörse
  • Deutsch
  • English
Scantofly_Logo
  • Deutsch
  • English
Mariott Bonvoy Miles & More Points
Uptrip & Loyalty

Neu: Miles & More Points mit Marriott Bonvoy sammeln

by Max 15. September 2025
written by Max

Es gibt spannende Neuigkeiten für Vielflieger und Vielschläfer: Marriott Bonvoy und Miles & More haben eine neue Partnerschaft gestartet. Ab sofort kannst Du nicht nur Marriott Bonvoy Punkte bei Hotelaufenthalten sammeln, sondern zusätzlich auch Miles & More Points – und das ganz automatisch, wenn Du Deine Konten verknüpfst.

Wie meldest Du Dich für die extra Points an?

Marriott Zustimmung für Miles & More Points
  1. Bei Marriott Bonvoy anmelden
    Logge Dich in Deinem Marriott Bonvoy Account ein. Wenn Du Dich über die Teilnehmer-Email anmeldest, gelangst Du direkt zum Bereich, in dem Du Deinen Account verknüpfen kannst.
    Du musst vorher den AGB zustimmen. Falls Du keinen Account hast, kannst Du vorher einen erstellen.

  2. Bei Miles & More anmelden
    Du wirst anschließend aufgefordert, dieselbe Zustimmung über Miles & More zu geben. Dafür musst Du Dich in Deinen Account einloggen oder vorher einen erstellen.

  3. Bestätigungsmail abwarten
    Wenn alles geklappt hat, erhältst Du eine Bestätigungs-Email von Marriott Bonvoy. Ab jetzt sammelst Du automatisch Miles & More Points zusätzlich zu Deinen Marriott Bonvoy Punkten.

Marriott Statusvorteile nutzen

Neben den Points gibt es auch andere Vorteile durch das Verknüpfen der Accounts. Miles & More Senator- und HON Circle-Mitglieder erhalten automatisch den Marriott Bonvoy Gold Elite Status für mindestens 12 Monate.

Der Gold-Status bringt u. a. Late Check-out, bessere Zimmerkategorien (nach Verfügbarkeit) und Bonuspunkte.

Bei bereits bestehendem Status
Bei bereits bestehendem höherem Marriott Bonvoy Status bleibt dieser erhalten. Die Miles & More Points werden zusätzlich gesammelt.

Wichtige Bedingungen um die Points von Marriott zu erhalten

  • Ein qualifizierender Aufenthalt bedeutet: mindestens zwei aufeinanderfolgende bezahlte Übernachtungen in einem teilnehmenden Hotel.
  • Pro Jahr werden nur drei Aufenthalte (max. 120 Points) berücksichtigt. Es handelt sich auch nicht um Qualifying Points.
  • Die Gutschrift der Points kann bis zu 8 Wochen nach Check-out dauern.
  • Einmal verknüpfte Konten können laut AGB nicht wieder getrennt und erneut verbunden werden.

Bei welchen Hotels funktioniert das?

Die Partnerschaft gilt für fast alle Marken im Marriott-Portfolio, darunter:

  • Lifestyle & Premium: Marriott Hotels, Sheraton, Westin, Renaissance, Le Meridien, Tribute Portfolio, Autograph Collection, Design Hotels, W Hotels, St. Regis, Ritz-Carlton, The Luxury Collection, JW Marriott.
  • Select-Service & Extended Stay: AC Hotels, Aloft, Moxy, Courtyard, Four Points, Fairfield, Residence Inn, TownePlace Suites, Element, SpringHill Suites.
  • Weitere Marken: Delta Hotels, Protea Hotels, Gaylord Hotels, Marriott Vacation Club, Marriott Executive Apartments, Apartments by Marriott Bonvoy, MGM Collection, StudioRes, City Express.

Kurz gesagt: Nahezu alle großen Marriott-Marken weltweit sind dabei.

Fazit zu Miles & More Points durch Marriott Übernachtungen

Die neue Partnerschaft ist ein nettes Extra – auch wenn die Ausbeute mit 40 Points pro Aufenthalt eher symbolisch ist. Besonders interessant wird es für Miles & More Statuskunden, die automatisch in den Genuss des Marriott Gold Status kommen.

Wer ohnehin regelmäßig bei Marriott übernachtet, sollte die Accounts unbedingt verknüpfen – es gibt schließlich Punkte geschenkt, und zwar zusätzlich zu den normalen Bonvoy Rewards.

Bilder von: Marriott Bonvoy Website & Newsletter

15. September 2025 0 comments
Uptrip & Loyalty

Seltene Uptrip Karten – Beispiele und Besonderheiten

by Max 13. September 2025
written by Max

Im ersten Beitrag haben wir uns angeschaut, welche Arten von seltenen Karten es gibt und warum sie für Sammler so interessant sind. In diesem zweiten Teil geht es nun um konkrete Beispiele seltener Uptrip Karten: Stadtkarten, Flugzeugkarten, Sondereditionen und kuriose Fehler, die den Reiz von Uptrip ausmachen. Einige Karten hat die Community über die aktuell laufende Uptrip Umfrage mit uns geteilt. Mehr zu den weiteren Ergebnissen der Umfrage bald auf scantofly.de.

Stadtkarten für seltene Ziele

Manche Städte sind nur selten auf dem Marktplatz zu finden, weil sie nur saisonal oder von wenigen Flughäfen aus bedient werden. Hier einige Beispiele:

  • Mostar – aktuell nur von Stuttgart mit Eurowings bedient. Die Karte hat bislang noch kein eigenes Bild und ist womöglich selbst dem Uptrip-Team bisher entgangen.
  • Luanda – obwohl drei wöchentliche Flüge von Frankfurt bestehen, ist diese Karte selten im Umlauf. Dies gilt auch für andere Afrika Verbindungen die meist mit Brussels Airlines angeflogen werden.
  • Muskat & Salalah – Oman Air bedient die Strecke nach Deutschland regelmäßig. Umgekehrt gibt es deutlich weniger saisonale Verbindungen mit Edelweiss.

Edelweiss-Spezialziele – auch andere Edelweiss-Routen bringen seltene Karten hervor: Akureyri, Newquay, Varadero oder Zakynthos, um nur ein paar zu nennen.

Uptrip Karte Mostar
Mostar ohne eigenes Stadtbild
Uptrip Luanda Karte
Luanda: Selten auf Uptrip
Muscat Uptrip
Muscat als saisonal erhältliche Karte
Havana Uptrip Karte
Havana: schwer zu finden

Stadtkarten von Zielen, die nicht mehr angeflogen werden

Eine Reihe von Karten ist deshalb besonders spannend, weil die Ziele zwar früher bedient wurden, heute aber nicht mehr im Streckennetz sind:

  • Odessa
  • St. Petersburg
  • Friedrichshafen
  • Laage (Rostock)
Odessa Uptrip Karte
Odessa: Früher oft angeflogen
St. Petersburg Uptrip Karte
Verbindungen nach Russland stoppten mit dem russischen Angriffskrieg
Friedrichshafen Uptrip Karte
FDH: Derzeit nicht im Flugplan
Laage Uptrip Karte
Laage ist nicht mehr im Flugplan der LH

Diese Karten sind echte Raritäten, da eine Rückkehr dieser Destinationen ins aktuelle Programm ungewiss ist. Es dürften noch einige weitere Ziele in diese Kategorie fallen. Wir ergänzen dies gerne bei entsprechendem Hinweis.

Stadtkarten von Destinationen ohne Verbindung zur Lufthansa Group

Manche Stadtkarten wirken kurios, weil sie nie regulär von Lufthansa, Austrian oder SWISS bedient wurden, aber im Rahmen von Aktionen trotzdem erschienen sind. Beispiele sind Jakarta, Hanoi, Montevideo oder Florence (USA). Warum Miles & More solche Karten überhaupt ausgegeben hat, ist unklar – möglicherweise, um das Angebot an Karten zu erweitern.

Uptrip Karte Jakarta
Jakarta – Nicht teil des LH Group Flugplans
Hanoi Uptrip Karte
Hanoi – Entstanden durch die Weihnachtsaktion 2o24
Montevideo Uptrip Karte
Montevideo wird auch nicht angeflogen
Uptrip Florence in den USA
Florence (USA) – Wieso wurde diese Karte entworfen?

Flugzeugkarten von Maschinen, die selten oder nicht mehr im Einsatz sind

Auch Flugzeugkarten können einen hohen Seltenheitswert haben, wenn die betreffenden Muster nicht mehr regelmäßig fliegen:

  • Airbus A330-300 – in kleiner Stückzahl verfügbar.
  • Lufthansa Embraer 170 und 175 wurde spätestens 2023 außer Dienst genommen.
  • A300-600: Ist schon viele Jahre nicht mehr im Dienst. Da Uptrip erst 3 Jahre alt ist, ist diese Karte nie regulär erflogen worden

Ausblick: Mit der Einführung neuer Flugzeuge wie des Dreamliners wird der Airbus A340-300 sowie der A340-600 nach und nach verschwinden (letzterer schon im November 2025) – ihr Kartenwert dürfte langfristig steigen. Auch andere Lufthansa Group Airlines, wie Swiss Eurowings oder Edelweiss sind im Begriff die Flotte umzubauen und zu modernisieren. Darüber hinaus gibt es weitere Raritäten, die mit speziellen Konfigurationen wie der 747-400F 747-400M.

Lufthansa Uptrip A300-600
Lufthansa A300-600
Lufthansa Embraer 170
Ausgeflottetes LH Flugzeug

Flugzeugkarten aus Wet-Lease Einsätzen

Bei Wet-Lease-Verträgen setzen andere Airlines Flugzeuge für die Lufthansa Group ein. Dadurch entstehen Karten, die sonst im Portfolio nicht vorkommen. Häufig sind diese aber ohne eigenes Flugzeugdesign:

  • Boeing 737-800
  • Airbus A318
  • Boeing 767-31K

Flugzeugkarten aus fehlerhaften Zuordnungen

Manchmal entstehen spannende Karten einfach durch Fehler im System. Beispiele sind:

  • Cessna Citation CJ1 – wer kennt diesen Lufthansa Klassiker nicht?
  • Cessna 510
  • Boeing 747-200F – ein Muster, das eigentlich seit Jahrzehnten nicht mehr aktiv im Lufthansa-Betrieb sein sollte.

Diese Karten sind besonders begehrt, da sie so nicht geplant waren und entsprechend nur in sehr kleinen Mengen existieren.

Lufthansa Cessna Citation CJ1
Eine Cessna bei Lufthansa?
Uptrip Cessna 510
Vermutlich ein systemisches Mapping Problem
LH Boeing 747-200F
Auch dieses Flugzeug sollte es nicht geben

Sonderkarten mit einmaliger oder limitierter Ausgabe

Uptrip Senator Gewinnspiel
Ist das die Uptrip Senator Gewinnerkarte?

Immer wieder gibt Uptrip Karten heraus, die nur einmalig oder in sehr kleiner Stückzahl verfügbar sind:

  • Spezialaktion „Find me if you can“: Hier wurden zahlreiche Bronze-Karten sowie zusätzlich 10 Silber- und 3 Goldkarten verteilt.
  • Saisonale Karten: z. B. New Year’s Eve (31.12.), Merry Christmas (24.12.) oder Halloween.
  • Aktionskarten: Community Flight Cards (bekannt ist Mallorca), First Class, LH Longest Flight, Oktoberfest 2024.

Fazit zu seltenen Karten

Seltene Karten bei Uptrip haben ganz unterschiedliche Hintergründe: vom eingestellten Flugziel über saisonale Besonderheiten bis hin zu Fehlern oder Sonderaktionen. Für Sammler macht genau diese Vielfalt den Reiz aus. Hinweise und Strategien, wie man an seltene Uptrip Karten gelangt, teilen wir übrigens im ersten Teil unseres Artikels.

13. September 2025 0 comments
Seltene Uptrip Karten - Strategien und Übersicht
Uptrip & Loyalty

Seltene Uptrip Karten – Überblick und Strategien

by Max 13. September 2025
written by Max

Seltene Uptrip Karten haben gleich doppelt Reiz: Für Sammler sind sie ein Highlight, für Nutzer, die Uptrip Kollektionen vervollständigen möchten, sind sie ein wertvolles Tauschpfand. Sobald eine neue Kollektion erscheint, steigt die Nachfrage nach bestimmten Karten enorm – und mit einer seltenen Karte in der Hand lässt sich oft ein besonders guter Tausch erzielen.

Temporär vergriffen oder wirklich selten?

Nicht jede Karte, die gerade schwer zu bekommen ist, ist auch tatsächlich selten. Manche sind lediglich temporär vergriffen, weil sie für eine aktuelle Kollektion stark nachgefragt werden. Ein gutes Beispiel aus der jüngeren Zeit sind die Eurowings-Karte oder New York.

Uptrip New York Karte
New York: Vergriffen aber nicht selten
Eurowings Uptrip Karte
Uptrip steuert die Verfügbarkeit durch Kollektionen

Echte seltene Uptrip Karten hingegen entstehen dadurch, dass sie von Anfang an in kleineren Stückzahlen ausgegeben werden oder nicht mehr oder nur unter besonderen Umständen verfügbar waren.

Kategorien seltener Uptrip Karten

Man kann seltenen Uptrip Karten grob in folgende Gruppen einteilen:

  • 🏙️ Stadtkarten für seltene Ziele – Orte, die selten angeflogen werden oder nur saisonal erreichbar sind.
  • 🛬 Stadtkarten von nicht mehr oder erst seit kurzem angeflogenen Zielen – Historische oder neue Ziele mit Sammlerwert.
  • 🌍 Stadtkarten von Zielen, die nie von der LH Group bedient wurden – Im Rahmen spezieller Aktionen erschienen.
  • ✈️ Flugzeugkarten seltener Maschinen – Modelle, die ausgemustert oder selten im Einsatz sind.
  • 🔄 Flugzeugkarten durch Wet-Leases – Maschinen, die nur temporär für Lufthansa eingesetzt wurden.
  • ⚠️ Fehlerhafte Flugzeugkarten – Karten, die durch unvollständige Zuordnung entstanden.
  • 🎉 Sonderkarten in limitierter Auflage – Einmalige oder sehr seltene Karten zu Events und Aktionen.

Während manche Lufthansa-Fans sich nur auf Karten konzentrieren, die auch von der Lufthansa Group bedient werden, interessieren sich andere Sammler für alles, was Seltenheitswert besitzt. In unserem zweiten Teil des Artikels zeigen wir übrigens einige Beispiele für seltene Uptrip Karten auf.

Strategien, um seltene Karten zu bekommen

1. Den Marktplatz aktiv beobachten

Regelmäßiges Scannen des Marktplatzes kostet Zeit, kann aber lohnenswert sein – besonders unmittelbar nach dem Start neuer Kollektionen. Erfahrungsgemäß tauchen dann oft seltene Karten auf, weil Nutzer schnell an die für die Kollektion benötigten Karten gelangen wollen. Besonders innerhalb der ersten Stunden nachdem Miles & More neue Kollektionen veröffentlicht hat.

2. Eigene Angebote platzieren

Wer regelmäßig eigene Tauschangebote einstellt, erhöht die Chance, über kurz oder lang auch seltene Karten einzusammeln. Attraktive Angebote sind wichtig: Für eine Standardkarte gibt niemand seine Raritäten her.

Tipp: Biete konkrete Tausche an – etwa eine eigene seltene Duplikat-Karte gegen eine gleichwertige Karte. Versüße Dein Angebot mit einer zweiten, weniger seltenen Karte (2:1-Tausch). So steigerst du die Attraktivität Deines Angebots im Vergleich zu anderen, vor allem bei offen angebotenen seltenen Karten.

Hinweis: Übertreibe es nicht. Zu viele Angebote wirken wie Spam und können andere Uptrip Marktplatz Nutzer abschrecken.

3. NFT-Marktplätze durchsuchen

Unregelmäßig tauchen seltene Uptrip Karten auch auf Plattformen wie OpenSea oder Rarible auf. Dafür benötigst Du allerdings eine Wallet, die mit den NFT-Marktplätzen verknüpft ist. Auf der offiziellen Uptrip Hilfeseite findest du eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zu Deiner ersten Uptrip NFT Karte.

4. Nutzer gezielt anschreiben

Einige Sammler geben Kontaktmöglichkeiten in ihrem Profil an. Zusätzlich gibt es Foren und Facebook-Gruppen, in denen man gezielt nach Tauschpartnern suchen kann.

5. Die Uptrip Tauschbörse von Scantofly.de nutzen

In der App-Suche sind längst nicht alle Karten auffindbar. Gerade besonders seltene Exemplare tauchen dort oft gar nicht auf. Die kostenlose Uptrip Tauschbörse von Scantofly.de ist dafür eine wertvolle Ergänzung und erleichtert die gezielte Suche erheblich.

Fazit

Seltene Uptrip Karten sind nicht nur für Sammler ein Highlight, sondern auch strategisch wertvoll beim Tauschen. Wer versteht, welche Karten wirklich selten sind und welche nur temporär vergriffen, kann gezielt sammeln – und durch clevere Strategien seine Chancen auf echte Raritäten deutlich erhöhen. Im zweiten Teil zu seltenen Uptrip Karten zeigen wir Beispiel von Karten zu jeder oben genannten Kategorie.

13. September 2025 0 comments
Uptrip Marktplatz Tool
Uptrip & Loyalty

Uptrip Karten einfacher tauschen – Anleitung für unser neues Webtool

by Max 4. September 2025
written by Max

Wer die Uptrip App nutzt, kennt das Problem: Der Marktplatz macht es oft schwer, passende Tauschpartner für Karten zu finden. Man weiß selten, welche Karten der andere noch sucht oder doppelt hat – und so endet man schnell in unzähligen „Blindversuchen“. Um das einfacher und schneller zu machen, haben wir ein Uptrip Marktplatz Tool entwickelt, das Euch beim Handeln von Uptrip Karten unterstützt. In diesem Blogbeitrag erklären wir, wie das Tool funktioniert, wie Ihr es nutzen könnt und welche Vorteile es bietet.

Hier geht es direkt zum Karten Dashboard.

Was ist das Uptrip Marktplatz Tool?

Unser Tool ist eine externe Ergänzung zur Uptrip App, die den Tausch von Karten übersichtlicher und gezielter macht.

Mit dem Tool könnt Ihr:

  • Eure eigene Kartensammlung in Eurem Dashboard übersichtlich verwalten und durchsuchen
  • Karten auf eine Wunschliste setzen
  • Karten vom Handel ausschließen
  • Potentielle Matches direkt auf der Tauschbörse einsehen, ohne lange suchen zu müssen
  • Statistiken zur eigenen Sammlung einsehen (Vollständigkeit nach Kategorie)

So spart Ihr Euch hoffentlich viel Zeit auf dem Marktplatz der Uptrip App und findet schneller passende Tauschpartner.

👉 Wichtig: Es handelt sich nicht um eine offizielle Uptrip-Funktion, sondern um ein von uns entwickeltes Hobby-Projekt. Wir haben keinerlei Geschäftsbeziehung mit Miles & More.

Schritt für Schritt: So nutzt Ihr das Tool

1. Registrierung

  • Besucht unser Uptrip Dashboard und registriert Euch.
  • Tipp: Nutzt am besten denselben Nutzernamen wie in der Uptrip App, damit Euch Eure Tauschpartner leichter wiederfinden.
Registrierung_Uptrip_Tool
Empfehlung: Gleichen Nutzernamen wie in der Uptrip App nutzen

2. Kartenbestand hinzufügen

  • Nach der Anmeldung gelangt Ihr in Euer persönliches Dashboard mit einer Übersicht zu den meisten existierenden Uptrip karten.
  • Dort tragt Ihr manuell Eure Uptrip Kartensammlung ein (eine direkte Synchronisation gibt es leider nicht, da Uptrip bisher keine API anbietet).

3. Wunschliste & Ausschlüsse verwalten

  • Ihr könnt Uptrip Karten, die Ihr unbedingt haben möchtet, auf Eure Wunschliste setzen.
    • Tipp: Nutzt diese Funktion sparsam, damit sich die Matches auf Eure wirklich wichtigen Karten konzentrieren.
  • Ebenso könnt Ihr Karten, die Ihr nicht abgeben wollt, vom Handel ausschließen.
Ansicht-Uptrip-Dashboard
Übersicht aller Karten

4. Handelsübersicht einsehen

  • Nach Euren Einstellungen zeigt Euch das Tool automatisch alle möglichen Matches mit anderen Nutzern.
  • Gerade am Anfang sind die Handelsoptionen noch begrenzt – je mehr Leute das Tool nutzen, desto spannender werden die Ergebnisse.
Ansicht-der-Handelsoptionen
Übersicht zu Handelsoptionen

5. Trade in Uptrip anbieten

  • Wenn Ihr ein Match gefunden habt, könnt Ihr den Tausch direkt in der Uptrip App anstoßen – vorausgesetzt, Euer Gegenüber nutzt denselben Nutzernamen wie hier im Tool.
  • Teilt den Link zum Tool gerne mit anderen Sammlern, z. B. in Eurer Profilinfo bei Uptrip, damit die Community wächst.

6. Statistiken zur Uptrip Sammlung einsehen

  • Sobald Ihr Eure Karten eintragt, findet Ihr eine Übersicht zur Vollständigkeit Eurer Sammlung, nach den von Uptrip vorgegebenen Kategorien (All cards, Airlines, Airplanes, Cities, Special, Insight Art)
Ansicht-der-Uptrip-Karten-Statistik
Statistik zur Uptrip Sammlung

Warum ist das Tool hilfreich?

Die größte Schwäche der Uptrip App von Miles & More ist aktuell die fehlende Übersicht über gesuchte Karten der Tauschpartner. Unser Tool löst genau dieses Problem:

  • Gezieltere Trades: Ihr seht sofort, welche Kartenangebote Sinn machen.
  • Bessere Übersicht: Besonders bei größeren Sammlungen behaltet Ihr leichter den Überblick.
  • Schnellere Suche: Statt planlos anzubieten, könnt Ihr strukturierte Matches aufrufen.
  • Sammlungsverwaltung: Auch die interne Organisation wird einfacher – inkl. Der bei Uptrip fehlenden Wortsuche.

Aktuelle Einschränkungen & Hinweise

  • 🔔 Es gibt noch keine Benachrichtigungsfunktion – schaut also regelmäßig ins Tool, um neue Trades zu entdecken.
  • 🖼️ Wir verwenden nicht die Original-Kartendesigns von Uptrip, sondern eigene Darstellungen. Wir werden Uptrip jedoch um Erlaubnis zur zukünftigen Nutzung bitten.
  • 🎨 Die Pixel Art Designs (Allegris) haben wir ausgelassen, da sie durch viele Farbvarianten und fehlende Namen schwer abbildbar sind. Wir versuchen diese aber zukünftig abzubilden.
  • 🃏 Manche Karten im Tool erscheinen, obwohl sie im offiziellen Uptrip-Marktplatz nicht angezeigt werden.
  • ⚠️ Das Tool ist noch eine Beta Version – es kann also anfangs zu Fehlern kommen.
  • 📧 Wünsche (z.B. fehlende Karten und Features), Anregungen oder Fehler bitte an: support@scantofly.de

Fazit zum Uptrip Marktplatz Tool

Unser Uptrip Handelstool macht das Kartentauschen einfacher, schneller und übersichtlicher. Gerade wenn Ihr eine größere Sammlung habt, spart Ihr Euch damit viel Zeit und Nerven.

👉 Probiert es aus, teilt es mit anderen und helft so, die Community wachsen zu lassen. Denn je mehr Sammler mitmachen, desto besser funktioniert das Matching!

Zusätzlich pflegen wir ein Entwicklertagebuch mit Informationen zu Weiterentwicklungen und bekannten Problemen. Viel Spaß beim Handeln und viel Erfolg beim Vervollständigen Eurer Sammlung.

4. September 2025 0 comments
Uptrip NFT Analyse Icon
Uptrip & Loyalty

Uptrip NFT Analyse: Angebote, Trades und seltene Karten

by Max 28. August 2025
written by Max

Nachdem wir viel Feedback und Nachfragen zu unserer Uptrip NFT Analyse zum zweijährigen Jahrestag erhalten haben, möchten wir heute nachlegen und die Angebote und Trades in der Miles & More App genauer unter die Lupe nehmen. In diesem Artikel beantworten wir zentrale Fragen: Welche Karten werden angeboten? Kann man mit seltenen Uptrip-Karten Geld verdienen? Und worauf sollte man beim Handel achten?

Über 7000 Uptrip Sammelkarten auf der Blockchain

Mittlerweile existieren über 7000 Uptrip Sammelkarten auf der Blockchain. Wir haben uns die Mühe gemacht, diese zu sichten und zu sortieren. Auch wenn bisher wenige Uptrip NFT Karten handeln oder tauschen, könnte sich für einzelne Nutzer durchaus ein Sweet Spot eröffnen.

Die häufigsten Uptrip Karten

Ein Blick auf die am häufigsten vertretenen Sammelkarten:

  • Welcome: 672 Stück
  • Lufthansa: 378 Stück
  • Frankfurt: 238 Stück
  • Miles & More Member: 207 Stück
  • Munich: 202 Stück
  • Travel ID: 191 Stück
  • Eurowings: 185 Stück
  • Birthday: 172 Stück

Die Häufung dieser Standardkarten überrascht nicht. Der Preis für diese Karten liegt derzeit zwischen 70 Cent und 4 €. Das Angebot an tatsächlich zum Kauf gelisteter NFTs ist insgesamt jedoch begrenzt.

Seltene Karten: Highlights für Uptrip Sammler

Neben den Standardkarten existiert eine Vielzahl seltener Karten. 78 Karten sind nur dreimal oder weniger auf der Blockchain vorhanden, 41 Karten sind bisher einmalig als NFT aufgetaucht. Unter diesen seltenen Karten finden sich einige besonders spannende Exemplare:

Uptrip NFT B747-200
Uptrip NFT EW A318
Uptrip NFT Abbotsford
Uptrip NFT St. Petersburg

EZE-FRA: Tatsächlich die Karte des „LH Longest Flight“. Der Kartenname muss im mint Prozess falsch angelegt worden sein.

Abbotsford: Kein tatsächliches Ziel der LH Group. Vermutlich zufällig während der Weihnachtsaktion am 24.12.2024 erstellt.

St. Petersburg: Das gleiche Bild wie bei Abbotsford. Es kommen einige weitere vermeintliche Lufthansa Ziele vor die entweder nie oder länger nicht angeflogen wurden.

Karlsruhe: Eine echte Eurowings-Destination, aber eher selten. Keine absolute Rarität.

Airbus A318: Ein Lufthansa Group Flug mit dem A318? Wahrscheinlich ein Glitch, da nach unserer Information der A318 nie im Einsatz für die Lufthansa war. Der angegebene Flug EW7753 am 23. Oktober 2024 wurde nach unserer Recherche mit einem A319 durchgeführt.

Cessna 510: Zweimal als Eurowings-Flug NFT erschienen, Ursprung unklar.

TravelId Member: Typo im Namen, vermutlich ein Glitch beim minten.

Boeing 747-200F: Das Flugzeug dürfte bereits Ende der 90er ausgemustert worden sein. Wie kommt es in die Kollektion?

Historische Uptrip Deals

Bisher gibt es nur wenige historische Deals, die nennenswert wären:

  • Nur 6 Deals auf OpenSea lagen zum jeweiligen Zeitpunkt über 30 Dollar.
  • Alle diese Trades liegen mehr als 1,5 Jahre zurück.
  • Die teuerste Karte war Cape Town, die am 21.12.2013 für ca. 40 Dollar verkauft wurde.
Uptrip NFTs top Sales 90 Tage
Top Sales der letzten 90 Tage: Einige Uptrip NFTs gingen für 25 Dollar über den Tisch

Fazit: Edlorado für NFT Sammler

Miles & More bietet mit Uptrip NFTs ein spannendes Sammelgebiet für Sammler. Während die Handelsaktivität zuletzt zwar gering war, bieten einige seltenen Karten Potenzial für langfristige Sammlerwerte. Ob Uptrip in Zukunft eine Wiederbelebung des Marktes schafft, bleibt abzuwarten – für die Sammelwütigen unter uns könnte sich aber ein Blick auf die NFT Marktplätze lohnen.

28. August 2025 0 comments
Uptrip NFT Review
Uptrip & Loyalty

Zwei Jahre Uptrip NFTs – was ist aus dem Lufthansa Projekt geworden?

by Max 25. August 2025
written by Max

Am 30. August 2023 hat Lufthansa, konkret der Lufthansa Innovation Hub, die hauseigene Uptrip-App auf die Blockchain gebracht und eine erste NFT-Kollektion gelauncht.

Heute, knapp vor dem zweiten Jahrestag, ist es an der Zeit, die NFT-Funktionalitäten von Uptrip genauer zu betrachten und zu bewerten, was aus dem Projekt geworden ist.

Wir haben dafür Daten von OpenSea, Dune, OKX und Polygonscan ausgewertet und geben Einblicke, ob und wie NFTs bei Uptrip tatsächlich genutzt werden.

Daten und Fakten zu Uptrip NFTs

  • Gesamtmenge existierender NFTs (Total Supply): ca. 8.235 Karten
  • Anzahl Wallets mit NFTs: 587 Holder
  • Durchschnittlich 14 Uptrip-NFTs pro Holder
  • 445 verschiedene Karten auf der Blockchain hinterlegt
  • Einstiegspreis: 2,69 MATIC (ca. 0,55 €)
  • Höchstpreis einer Karte auf OpenSea: ca. 245 €
  • 90-Tage-Durchschnittspreis: knapp unter 5 € bei 78 Verkäufen
  • Handelsprovision für Miles & More: 7,47 %
Uptrip 90 days sales view
Uptrip NFTs – 90 Tage Sicht auf Handelsvolumen und Preis

Holder-Struktur und Analyse

Unter den 587 Kartenbesitzern stechen zwei Accounts hervor:

  1. Account mit 465 Karten (darunter viele sehr günstige wie „Miles & More Member“ oder „Travel ID“)
  2. Account mit 179 Karten

Beide zusammen halten fast 8 % aller Karten.

Der Rest verteilt sich: Einige Nutzer besitzen 70+ Karten, viele jedoch nur 1–3. Letzteres deutet darauf hin, dass sie die NFT-Funktionalität lediglich einmalig ausprobiert haben.

Uptrip Miles & More NFT
Sehr häufig: Miles & More NFT Card
Uptrip Erbil NFT Karte
Seltener Fund: Erbil auf OpenSea
Uptrip Weihnachten NFT Karte
Uptrip NFTs – Teils mit horrenden Preisen

Vergleicht man diese Zahlen mit der aktiven Nutzerbasis von Uptrip (15.000–20.000 aktive Nutzer bzw. 200.000 Accounts), zeigt sich: Selbst bei optimistischer Annahme wären nur 3–4 % der aktiven Nutzer mit NFTs in Berührung gekommen. Weniger als 0,3 % aller Accounts haben jemals NFTs genutzt.

Nutzung und Monetarisierung der Uptrip-NFTs

NFT-Karten können:

  1. für Kollektionen eingelöst werden
  2. als Sammlerobjekte dienen
  3. außerhalb des Uptrip-Marktplatzes gehandelt werden

Das Handelsvolumen bleibt jedoch gering. Laut Dune Analytics:

  • ca. 2.800 Verkäufe insgesamt
  • 198 Unique Buyers, 72 Sellers
  • Gesamtumsatz: rund 1.850 €
  • Historischer Durchschnittspreis: 0,66 € pro Karte

Der aktuelle 3-Monats-Durchschnitt von ca. 5 € liefert dabei ein verzerrtes Bild, da die Zahl der Trades stark zurückgegangen ist.

Uptrip NFT Trade Historie
Uptrip NFTs – Handelsvolumen und Durchschnittspreis auf der Polygon Blockchain

Miles & More erzielte bei einer Creator Fee von 7,47 % nur rund 138 € Umsatz – praktisch nichts. Zudem setzte OpenSea zeitgleich die Durchsetzung von Creator Fees aus, wodurch der tatsächliche Betrag noch geringer ausfallen dürfte.

Wichtig: Der Erfolg eines Loyalty-Programms sollte sich nicht an direkten NFT-Umsätzen messen. Doch die geringen Zahlen erklären, warum Lufthansa die Funktion offenbar nicht weiterentwickelt hat.

Bekannte Probleme

  1. Fehlerhafte Einlösungen: Karten konnten teilweise minuten- bis tagelang nicht in Kollektionen eingelöst werden – gerade bei limitierten Angeboten problematisch.
  2. Kein Rücktausch möglich: Einmal auf die Blockchain gebracht, lassen sich Karten im Uptrip-Marktplatz nicht mehr handeln. Ein angekündigtes Feature wurde nie umgesetzt.
  3. Synchronisationsprobleme: Auf NFT-Börsen erworbene Karten erscheinen teils nicht in der App. Uptrip kennt das Problem, eine Lösung gibt es nicht. Meist wird per Kulanz eine „normale“ Karte ergänzt.
  4. Unvollständige Blockchain-Abbildung: Von geschätzt 600 Karten existieren nur 445 auf der Blockchain. Neuere wie die Pixel-Art-Lufthansa-Allegris-Karten wurden nie integriert.
Uptrip OpenSea NFT Attribute
NFT Karten teils leider ohne Attribute
Leider nie realisiert: NFTs auch über den Uptrip Marktplatz tauschen

Bei Interesse haben wir hier eine weitere ausführliche Übersicht zu bekannten Problemen und Fehlern der Uptrip App erstellt.

Stellungnahme von Uptrip

Auf Nachfrage erklärte Uptrip:

„Ja, wir sind weiterhin aktiv an dem Thema dran – sowohl was die technische Fehleranalyse betrifft als auch die Weiterentwicklung der NFT-Funktionalität insgesamt. Die NFTs bleiben ein fester Bestandteil von Uptrip, und wir arbeiten daran, die Nutzung weiter zu verbessern.“

Fazit: Ernüchterung nach zwei Jahren

Die ursprüngliche Idee, ein Loyalty-Programm auf die Blockchain zu bringen, war innovativ und trug sicher dazu bei, Uptrip intern im Lufthansa Konzern zu positionieren.

Doch nach zwei Jahren zeigt sich ein ernüchterndes Bild:

  • Die NFTs haben kaum Nutzer angezogen.
  • Ein aktiver Handel auf NFT-Marktplätzen existiert nicht.
  • Die Funktion ist fehleranfällig, und Karten werden auf der Blockchain eher unbrauchbar.
  • Kommerziell bleibt es ein Verlustgeschäft.

Trotz der Ankündigung weiterer Entwicklungen ist es unwahrscheinlich, dass Uptrip bzw. Miles & More die NFT-Funktion bald spürbar verbessert. Aktuell gilt daher: Karten besser nicht auf die Blockchain bringen – es sei denn, man will die Technologie einmal grundsätzlich ausprobieren.

Auch interessant: Unsere weiterführende Analyse zu Uptrip NFT Karten und Trades.

25. August 2025 0 comments
Makumu Safari Lodge Icon
Travel Blog

Afrikas Safari-Magie: Ein Erlebnis, das man nicht verpassen sollte

by Sandy 25. August 2025
written by Sandy

Im Dezember 2021 entschieden Max und ich, unsere Flitterwochen in den Buschlandschaften des Kruger Nationalparks zu verbringen. Wir buchten vier Nächte in der Makumu Safari Lodge, von der aus sich der Blick endlos über die Wildnis erstreckte. Nachdem ich schon viele andere Lodges besucht hatte, wurde mir klar: Diese ununterbrochene 360°-Aussicht auf die Landschaft ist wirklich einzigartig.

Safari panorama
Endlose Aussucht – Makumu Safari Lodge

Die unvergessliche erste Safari

Unsere erste Safari war schlicht unvergesslich. Wir hatten das Glück, alle Big Five zu sehen: Löwen, einen Leoparden, unzählige Elefanten, Nashörner und Büffel. Unser Guide nahm sich viel Zeit, uns über das Verhalten der Tiere aufzuklären – wie Elefanten durch tiefe Vibrationen still kommunizieren, wie Löwen auf Teamarbeit angewiesen sind und wie jedes Lebewesen eine Rolle dabei spielt, das Ökosystem am Leben zu erhalten.

Sundowner mit Hyänen

hyenas for sundowner
Neugierige Hyäne prüft was wir hier so treiben

Doch der Moment, der mir am meisten im Gedächtnis bleibt, war unser Sundowner mit Hyänen. Bei einer unserer abendlichen Pirschfahrten hielten wir an, um bei Getränken und kleinen Snacks den Sonnenuntergang zu genießen. Die Sonne senkte sich langsam, und der Himmel färbte sich in goldene und violette Töne. Mitten in dieser stillen Magie tauchte in der Ferne ein Rudel Hyänen auf. Anfangs beobachteten sie uns vorsichtig, doch bald siegte ihre Neugier.

Eine junge Hyäne begann sich uns zu nähern. Langsam, zögerlich, zuerst zehn Meter, dann fünf, bis sie schließlich nur noch einen Meter von mir entfernt stand. Ich konnte das Fell und das Glänzen ihrer Augen genau erkennen. Für einen Moment schien die Zeit stillzustehen. Sie beugte sich neugierig zu der Kerze auf unserem Tisch, schnupperte daran und erkannte schnell, dass die Flamme unantastbar war. Wir hielten den Atem an, gefangen zwischen Faszination und Unglauben.

Unser Guide blieb ruhig, da er schon viele Begegnungen mit diesem Rudel hatte. Er riet uns, still zu bleiben und keine plötzlichen Bewegungen zu machen. Mein Herz raste. Als ich mich an meinen Mann lehnte, wurde die Hyäne aufmerksam und war bereit, wegzulaufen. In diesem Moment wurde mir klar: Dieses Tier hatte mehr Angst vor uns als wir vor ihm.

Magische Momente in der Lodge

Nach den abendlichen Pirschfahrten fühlte sich die Lodge selbst wie verzaubert an. Statt elektrischen Lichts erhellten hunderte Kerzen die Räume und tauchten alles in ein warmes, magisches Licht. An einem besonderen Abend bereiteten sie unser Zimmer zusätzlich mit Rosenblättern, einem vorbereiteten Bad und einer Flasche Sekt vor – einfach romantisch und unvergesslich.

Reflexionen über die Natur

Diese Safari ließ mich darüber nachdenken, wie nahe die Menschen früher der Natur lebten – viel näher, als wir es heute tun. Seitdem hatte ich das Glück, weitere Safaris zu erleben. Jede einzelne brachte neue Geschichten, neue Tiere und neue Erkenntnisse. Doch keine hat jemals das rohe Staunen meines ersten Trips erreicht – jenes Erlebnis, das mich wirklich eins mit der Wildnis fühlen ließ.

Elephant am pool
Nicht nur wir genießen den Pool: Ein Elephant löscht seinen Durst

Credit for the title image: https://www.makumu.com/

25. August 2025 0 comments
Hwange National Park Ansicht
Travel Blog

Walking Safari im Hwange Nationalpark Zimbabwe

by Max 23. August 2025
written by Max

Safaris sind ein ganz besonderer Urlaub und für viele eine „once-in-a-lifetime“-Erfahrung. Ich habe mich vor vielen Jahren in Afrika verliebt, bislang 18 afrikanische Länder bereist und mehr als 50 Nächte in der afrikanischen Savanne auf Safari verbracht. Ein ganz besonderes Highlight bleiben dabei für mich Walking Safaris. Man erlebt die Wildnis und Tierwelt dabei völlig anders als im Safari-Fahrzeug: Die Sinne sind angespannt – man sieht, riecht und hört intensiver. Gleichzeitig ist man aktiv, lernt und entdeckt Dinge, die im Auto verborgen bleiben.

Nachfolgend nehme ich dich mit auf meine Reise auf eine Walking Safari im Hwange Nationalpark in Simbabwe und teile einige Tipps für alle, die ebenfalls eine Walking Safari planen.

1. Anreise über Lusaka, Livingstone und Victoria Falls

Die Reise begann mit Ethiopian Airlines über Addis Abeba nach Lusaka (Sambia). Wir hatten uns bewusst für eine Budget-Variante entschieden – so kommt man besser mit Land und Leuten in Kontakt, und das Land wirkt authentischer. Nach einem Tag zur Akklimatisation und dem Einkauf der Vorräte liefen wir zum örtlichen Inter-City Bus Terminal, ein quirliger Ort mit vielen Anbietern. Obwohl sich die Preise kaum unterschieden, zeigte sich: Augen auf bei den Abfahrtszeiten. Uns wurde zunächst ein später Bus angedreht, doch nach hartnäckigem Nachfragen bekamen wir spontan Tickets für den gerade abfahrenden Bus.

Inter City Bus Terminal Lusaka
Wuseliger Busbahnhof in Lusaka

Die circa 7-stündige Fahrt von Lusaka nach Livingstone bot eindrucksvolle Einblicke in das Landleben entlang der Strecke. Dort angekommen machten wir uns weiter auf zur Victoria Falls Bridge – ein kurzer Besuch, obligatorisch war natürlich der Bungee Jump.

Victoria Falls Brücke
Blick auf die Victoria Falls Brücke
Victoria Falls Bungee Jumping
Die Krokodile sehen zu: Bungee Jumping über dem Zambezi

Danach liefen wir zu Fuß über die Grenze und erreichten nach etwa 40 Minuten unsere Unterkunft in Victoria Falls Town. Der Grenzübertritt verlief ruhig und geordnet – eine willkommene Abwechslung zu den Erfahrungen, die ich in anderen Regionen Zentralafrikas gemacht habe.

Wir blieben zwei Nächte in Vic Falls, erkundeten die Wasserfälle und machten uns dann auf den Weg zur Walking Safari im Hwange Nationalpark.

2. Packliste und Vorbereitung

Für eine Walking Safari im afrikanischen Busch sind die richtigen Ausrüstungsgegenstände essenziell – leicht, praktisch, aber umfassend. Hier einige Empfehlungen für eine Packliste:

Empfohlene Ausrüstung

  • Farblich dezent halten (khaki, braun, oliv, grau); keine grellen Farben oder Camouflage
  • Saison- und wettergerechte Kleidung: leichte, langärmelige Baumwollhemden, lange(!) Hosen – ideal gegen Sonne, Insekten & Dornen.
  • Feste, bequeme Schuhe in denen ihr gut in warmen Wetter wandern könnt. Fest genug, sodass Dornen nicht durchstechen
  • Ganz besonders empfehle ich dünne und leichte Safari Stulpen gegen lästige Klettsamen
  • Schichten-Prinzip: Morgens und abends kann es kühl sein – daher Fleece, Windbreaker, eventuell Mütze je nach Jahreszeit
  • Kopf-/Sonnenschutz: Breiter Hut, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel (viel), Buff oder Halstuch gegen Staub
  • Tagesrucksack: Trage nur, was du tagsüber brauchst – Wasser, Snacks, Kamera, Fernglas, Insektenschutz
  • Weitere Essentials: Stirnlampe (um auch Nachts sicher die Buschtoilette zu finden), Wasserflasche (oder Wassersystem für den Rucksack), Insektenschutzmittel, Kamera, Fernglas, Erste-Hilfe-Set, persönliche Medikamente, ggf. Malaria-Prophylaxe (ich nehme die aus guten Gründen nicht)
  • Reisetagebuch: Um das Erlebte festzuhalten

3. Walking Safari Organisation und Team

Wir hatten online einen lokalen Anbieter gefunden. Tom, unser Guide, vor der Enteignung von weißen Farmern in Simbabwe war er Farmer, verfügte über viel Erfahrung. Begleitet wurde er von seinem Sohn – als Trail Guide in Ausbildung – und einem Tracker. Zusätzlich unterstützte uns ein Support-Team, das an vorher vereinbarten Stellen mobile Zelte für uns aufbaute und Vorräte deponierte. So reisten wir mit leichtem Gepäck – nur das Nötigste trugen wir täglich mit uns.

Zu Beginn unserer Walking Safari im Hwange Nationalpark gab es eine umfassende Sicherheitseinweisung, weit intensiver als bei Pirschfahrten. In einem Satz brachte Tom es auf den Punkt: „Nur Essen rennt weg.“ In seiner Karriere habe er drei Löwen erschießen müssen – jeweils, als Touristen in Panik gerieten und versuchten wegrannten. Er versprach: So etwas werde niemals erneut passieren – nächstes mal würde er es drauf ankommen lassen. Uns war klar: Wir wollten nicht die sein, an denen er sein Versprechen wahr machen sollte.

Hwange National Park
Walking Safari im Hwange Nationalpark Zimbabwe
Guides im Hwange Nationalpark
Auf Pirsch: Die Guides vorne weg

4. Die Tage im Busch des Hwange Nationalparks

Die Safari begann früh. Wir wanderten in Einzelreihe: Tom mit Gewehr voraus, wir hinterher, aufmerksam, schweigend. Kommunikation erfolgte nur durch dezente Signale wie Pfeifen, Klopfen oder Schnippen – Geräusche, die Tiere nicht erschrecken. So konnten wir Spuren deuten, Insekten beobachten und kleine Wunder wie wunderschön schillernde Vögel und allerhand Krabbeltiere entdecken. Wir lernten, das Alter von Elefanten anhand ihres Dunges zu schätzen, fanden Sträucher, die als „Seife“ oder Toilettenpapier fungierten, und wurden von zahllosen Impala-Herden skeptisch beobachtet.

Meist aus größerer Entfernung konnten wir aber auch einige größere Tiere beobachten. Darunter Giraffen, Zebras, Wildebeests und Hippos.

Am frühen Nachmittag wurde es sehr heiß und wir kamen nicht mehr so schnell voran. Zum Glück erreichten wir das Camp jeweils nicht zu spät. Beim Sundowner wurden kleinere Blessuren gepflegt – oft durch Dornen verursacht. Trotz der vielen Geräusche (z.B. heulende Hyänen) und Kälte schliefen wir die Nächte gut.

Safari Camp und Sundowner
Abendessen und Sundowner im afrikanischem Busch
Mobiles Zelt
Mobiles Zelt auf Walking Safari

5. Highlights der Walking Safari in Zimbabwe

African Wild Cat: Eine blitzschnelle Begegnung mit einer der seltensten Sichtungen im afrikanischen Busch – ein Highlight, das vielen langjährigen Safari Guides vergönnt bleibt.

Mock Charge eines Elefanten: Einmal standen wir plötzlich einem Elefanten etwa 20 Meter gegenüber. Er wirkte genauso überrascht und nervös. Er breitete seine Ohren aus – dann folgte ein typischer Scheinangriff (Mock Charge)!

Hierauf waren wir zum Glück vorbereitet: Wir blieben ruhig in gehockter Position. Der Elefant stürmte kurz, hielt inne, prustete empört und drehte ab. Anschließend konnten wir uns langsam rückwärts aus der Situation entfernen.

Die Situation erinnerte mich an die Begegnung mit einem Berggorilla in Uganda, der ebenfalls einen Mock Charge auf mich durchführte. Gewöhnen kann ich mich daran wohl nicht.

African Wildcat
Seltene Ansicht: African Wildcat (Picture by wildsafariguide.com)
Elefanten Sichtung
Schön und gefährlich: Elefanten auf Fußsafari

6. Zusammenfassung und Empfehlungen

Für mich bleibt Hwange unvergesslich und ich würde mich freuen andere mit diesem Bericht inspiriert zu haben. Hier noch einige Gedanken zum Schluss:

Natur schützen: Informiert Euch was die Anbieter hinsichtlich Nachhaltigkeit tun. Zusätzlich gilt: Nichts im Busch lassen und auch nichts von da mitnehmen.

Walking Safaris eröffnen ein ganz anderes Safari-Erlebnis: sinnenintensiv, leise, tiefgründig.

Vorbereitung ist alles: Passende Ausrüstung und gute Vorabkommunikation mit dem Anbieter schützt vor und bei Überraschungen.

Das Team ist entscheidend: Ein erfahrener Guide, Supportcrew und Tracker machen den Unterschied zwischen Abenteuer und sicherer Erfahrung.

Sicherheit ernst nehmen: Nehmt Sicherheitsanweisungen ernst. Wenn das Eure erste Safari ist lest idealerweise vorher Literatur zum richtigen Verhalten bei Tierbegegnungen.

23. August 2025 0 comments
Swiss Sense Kabine
Uptrip & Loyalty

Die neue Swiss Sense Kabine jetzt buchbar – einige praktische Tipps

by Max 21. August 2025
written by Max

Die Swiss Sense Kabine ist das neueste Produkt von Swiss International Air Lines für die Langstrecke und steht für mehr Komfort, modernes Design und ein verbessertes Reiseerlebnis. Noch bevor die Kabine im neuen A350 in 2026 offiziell auf den Langstrecken eingeführt wird, gibt es für Vielflieger und Aviation-Fans die seltene Möglichkeit, sie bereits auf ausgewählten innereuropäischen Flügen zu testen.

Swiss setzt die neue Kabine auf Strecken zwischen Zürich und mehreren europäischen Städten ein, darunter Hannover, Düsseldorf, Prag und Mallorca. Besonders spannend für Schäppchenjäger: Die Verbindungen nach Prag, die mit hoher Frequenz angeboten werden.

Diese Strecken stehen zur Wahl

  • Zürich – Hannover
  • Zürich – Düsseldorf
  • Zürich – Prag (besonders viele Verbindungen)
  • Zürich – Mallorca

Für eine vollständige Übersicht der möglichen Flugdaten und einige Kostenoptimierte Strecken lohnt sich ein Blick auf den aktuellen Travel-Dealz Beitrag zur Swiss Sense. Dieser Beitrag wird die Düsseldorf Verbindung und den Buchungsprozess für die Premium Eco und Business Sitze genauer betrachten.

Düsseldorf als Swiss Sense Highlight für NRW-Reisende

Für Passagiere aus NRW ist die Düsseldorf-Verbindung besonders attraktiv. Der ideale Termin: Sonntag, der 16. November 2025, auch wenn es noch 4 weitere Verbindung zwischen dem 26.10 und 09.11 gibt. Warum der Tag aus unserer Sicht ideal ist:

  • Sonntag ist ideal für Berufstätige
  • Zwei Umläufe Zürich–Düsseldorf–Zürich am selben Tag, sodass ohne Übernachtung zwei Flüge in der Kabine möglich werden:
    • Hinflug LX1017 ab Düsseldorf um 10:10 Uhr
    • Rückflug LX1026 ab Zürich um 17:40 Uhr – im selben Flugzeug

Die Düsseldorf-Option ist dabei nicht die günstigste im Vergleich. Insbesondere nicht bei direktem Turn-Around. Dafür aber die komfortabelste für Reisende aus der Region.

Preisoptionen und Tipps für Buchung & Upgrade

Swiss hatte das Angebot schon Anfang August 2025 einmal online, es dann aber ohne große Info wieder entfernt – sehr zum Ärger vieler, die bereits gebucht hatten. Auch ich war damals dabei, konnte aber dank der 24h-Stornokulanzregel der Lufthansa Group problemlos stornieren. An der Stelle sei angemerkt, dass es auch diesmal keine Garantie gibt, dass das Flugzeug nicht doch nochmal ausgewechselt wird.

Jetzt ist das Angebot erneut verfügbar – und sogar sagenhafte 1 € günstiger.

Swiss Sense Preis Eco und Business
Swiss Sense von Düsseldorf nach Zürich am selben Tag: Kein Schnäppchen

Premium Economy Sitzwahl auch auf Kurzstrecke möglich

Ein echtes Highlight: Wer in Economy bucht, kann für nur 20 € Aufpreis einen Premium Economy Sitz reservieren. Normalerweise gibt es keine Premium Economy auf der Kurzstrecke in der Lufthansa Group.

Swiss Sense Premium Eco Sitz
Neue Ansicht der Platzauswahl für die Swiss Sense (hier: Premium Eco)

Business Class testen – aber clever buchen!

Die neue Business Class ist nicht günstig: regulär kostet sie mehr als den doppelten Preis pro Strecke.
Spannend ist hier das Upgrade-System der Swiss:

  • Fixpreis-Upgrade bereits für 100 € pro Strecke
  • Ungewöhnlich: Das sonst günstigere Bietsystem startet diesmal erst bei 150 €

Damit ist das Fixpreis-Upgrade die bessere Wahl, und deutlich günstiger als direkt Business zu buchen. Zumindest solange noch Plätze verfügbar sind. In der Buchungsübersicht zu obigem Flug war jedenfalls noch kein einziger Sitz (Stand 21.08.2025) vergeben.

Swiss Sense Upgrade
Swiss Sense Business Upgrade Festpreis

Alternative: Buchen mit Miles & More

Die Flüge lassen sich auch über Miles & More als Prämienflug buchen. Die Verfügbarkeit ist jedoch eingeschränkt. Für Business Class lohnen sich meiner Meinung nach die Meilenbuchung jedoch nicht. Nicht unattraktiv ist hingegen: Economy Award ab 3.235 Meilen + 44,20 € Zuzahlung ab Düsseldorf.

Swiss Sense Miles & More Preis
Swiss Sense mit Miles & More buchen (Bild: Miles & More)

Bildquellen in diesem Artikel: Swiss.com (Swiss Sense Kabine), Lufthansa.com (Buchungsübersicht & Upgrades), Miles & More (Award Tickets)

21. August 2025 0 comments
Uptrip App Probleme
Uptrip & Loyalty

Fehler, Bugs und Verbesserungspotenziale in der Uptrip App

by Max 20. August 2025
written by Max

Die Uptrip App bietet eine spannende Möglichkeit für Vielflieger, gesammelte Bordkarten in digitale Sammelkarten umzuwandeln und mit anderen Nutzern zu handeln. In der Praxis gibt es jedoch seit längerem noch einige Bugs, kleinere Glitches und Verbesserungspotenziale, die den Nutzungsfluss stören. Im Folgenden habe ich meine Beobachtungen nach Themen geordnet.

Probleme und Potentiale im Uptrip Marktplatz

Der Marktplatz ist ein zentrales Feature der App, leidet jedoch unter zahlreichen kleineren und größeren Problemen:

Fehlende Kartendesigns

Die Designs vieler Karten, insbesondere von Flugzeugen, sind nicht verfügbar. Dies trifft insbesondere auf Wetlease-Flüge zu. In solchen Fällen wird eine Musterkarte erstellt, die den Namen des tatsächlich geflogenen Flugzeuges enthält. Allerdings wird der Flugzeugtyp nicht angezeigt, wenn diese Karte auf dem Marktplatz angeboten wird. Beispiel einer 737-800 mit Eurowings:

Uptrip Karte Eurowings 737-800
EW B737 Kartenansicht in der Sammlung
Uptrip Karte Eurowings unbekannt
Ansicht der EW B737 auf dem Marktplatz: namenloser Flieger

Natürlich verhindert die fehlende Typbezeichnung im Regelfall einen Tausch auf dem Uptrip Marktplatz. Dass das Design für Flugzeuge fehlt, die nicht zur LH Group Flotte gehören, ist nachvollziehbar. Dass Uptrip dennoch eine Karte anbietet, ist ein zuvorkommender Work-Around. Dass die Karte aber im Marktplatz nicht richtig angezeigt wird, ist ein unnötiger Glitch.

Es sei dazu noch erwähnt, dass Eurowings absehbar eigene 737 fliegen wird und es wohl kein Problem sein sollte, diese Karte auch mit richtigem Design einzufügen.

Unklarer wird dieser Glitch hingegen bei Flugzeugen, die durchaus von der jeweiligen Airline geflogen werden. Hier ein Beispiel eines A340 der Lufthansa. Auch hier wurde kein Design hinterlegt. Eventuell ein Matching-Problem in der App.

Uptrip Karte A340 unbekannt
Lufthansa A340 ohne Bilddesign


Es gibt aber auch Karten die erst gar keine Typbezeichnung haben. Diese sind in Kollektionen flexibel einsetzbar. Für Sammler hingegen weniger erfreulich.

Uptrip Karte Edelweiss unbekannt
Edelweiss Karte ohne Bezeichnung

Auch verschiedene Stadtkarten haben kein Design. Dies gilt beispielsweise für Mostar, einer recht neuen Destination von Eurowings, die von Stuttgart bedient wird. Eventuell hat sich das bei Miles & More noch nicht herumgesprochen:

Uptrip Karte Mostar
Uptrip Stadt ohne Design
Unbekannte Städte Uptrip
Welche Städte werden hier angeboten?

Anzeigeprobleme von Uptrip Karten-Designs

Manche Karten-Designs existieren bei Uptrip, werden aber fehlerhaft im Marktplatz angezeigt. Hier seien beispielsweise Moscow oder St. Petersburg genannt. Dies erschwert einen Handel, da man nicht weiß, welche Karte eigentlich angeboten wird:

Uptrip Karte St Petersburg
St. Petersburg bei Angebotserstellung
St. Petersburg auf dem Uptrip Marktplatz
St. Petersburg aus Sicht eines Dritten

Fehlende Karten

Etliche Karten sind in der Datenbank von Uptrip enthalten, sind jedoch nicht in der Suche des Marktplatzes verfügbar. Dazu zählen beispielsweise etliche Special Cards oder Insight Art Karten. Aber auch einige Städte wie Hanoi oder Jakarta:

Uptrip Karte Jakarta
Jakarta – Klassiker unter den LH Destinationen ;)
Jakarta in der Marktplatzsuche
Unauffindbar auf dem Uptrip Marktplatz

Irreführende Benamung von Karten

Wer die Karte „Mauritius“ sucht oder anbieten möchte, wird sich wundern, dass die angezeigte Karte „Plaisance“ heißt. So hieß der Flughafen dort und die umliegende Region bis in die späten 80er Jahre. Auch wenn der Flughafen nicht in St. Louis liegt, sondern grob 45 km entfernt, wäre die Benamung nach einer Stadt näher an der Logik, die andere Karten haben. Nehmen wir beispielsweise Oslo. Hier liegt der Flughafen ähnlich weit weg und auch nicht im Stadtgebiet Oslo. Die Flughafenkarte heißt deswegen aber zu Recht nicht „Gardermoen“:

Uptrip Karte Mauritius
Na klar: Das Suchergebnis für Mauritius
Ein Schelm der Plaisance suchen würde


Fast absurd wird es bei der Karte Verona oder wahlweise Villafranca. In der eigenen Sammlung wird die Karte Villafranca genannt. Sobald sie auf dem Markt ist, heißt sie allerdings Verona. Unter der Suche in den „abzugebenden Karten“ kann man sie auch nur unter Villafranca finden. Auf dem Karte-Suchen-Tab muss man aber Verona suchen, da dort Villafranca keinen Eintrag hat. Wer nicht weiß, dass die Karten zusammengehören, hat keine Chance.

Dieser Glitch existiert nun schon seit Start der App. Es war eine meiner ersten gescannten Bordkarten:

Uptrip Karte Villafranca
Villafranca in der Sammlung
Uptrip Karte Villafranca Suche
Villafranca in der Suche
Uptrip Karte Verona Marktplatz Ansicht
Verona auf dem Marktplatz
Uptrip Karte Verona Marktplatz
Verona in der Suche

Spam und Angebotsflut

Vereinzelte Nutzer posten unkontrolliert viele Uptrip Angebote auf dem Marktplatz, was einzelne Angebote von Gelegenheitsnutzern geradezu verdrängt. Ein bekannter Nutzer ist an vielen Tagen für mehr als die Hälfte aller Angebote verantwortlich. Das Scrollen in Angeboten wird dadurch erheblich erschwert und unkomfortabel. Einige Nutzer äußerten, dass sie deswegen den Spaß am Nutzen des Marktplatzes verloren hätten und nur noch dann gezielt Karten suchen, wenn es sich für eine Kollektion akut benötigt.

Ich denke, ein Tageslimit an Tauschangeboten würde kurzfristig helfen. Mittelfristig muss sich Uptrip überlegen, wie sie den Marktplatz attraktiv hält, ist es doch derzeit die zentrale Funktion, um einen Kostenbeitrag für die App einzuspielen. Aus meiner Sicht geht hier viel Potenzial für beide Seiten – Miles & More und Nutzer – verloren.

Kleinere Bugs, Glitches und Sonstiges

Integration von ITA-Karten
• Die ITA wurde bisher nicht in die Uptrip-Welt integriert. Die Product Owner von Uptrip verweisen auf die komplexe Anbindung an die IT-Systeme und die nachgelagerte Priorität innerhalb der Lufthansa Group.

Upload-Bug beim Anbieten von Karten
• Beim Hochladen eigener Kartenangebote auf dem Marktplatz kommt es gelegentlich zu App-Freezes, sodass die App neu gestartet werden muss.

Eurowings-Karten
• Es gab regelmäßig Probleme beim Scannen von Eurowings-Karten. Über Monate klappte es für viele Nutzer gar nicht mehr. Es musste jedes Mal manuell angefordert werden. Nach dem jüngsten Update könnte der Bug bei Eurowings-Karten behoben sein. Lasst uns gerne wissen, falls Ihr weiterhin Probleme habt.

Unterscheidung LH 319 vs. LH City 319
• Auf der Karte selbst ist der Zusatz „City“ so klein, dass man ihn kaum erkennt. Es kann der Eindruck entstehen, dass es sich um ein Duplikat der Karte handelt. Hier könnte eine visuelle Verbesserung Abhilfe schaffen.

Uptrip Karten Unterschied LH und LH City A319
Uptrip Karte Lufthansa City A319
LH City oder LH City Airlines – Für Uptrip das gleiche?

Uptrip NFT-Potential nicht genutzt
• Die App ist seinerzeit mit dem Versprechen angetreten, die Blockchain zu nutzen, um NFT-Karten und dazugehörige Funktionen anzubieten. Heute wirkt der NFT-Menüpunkt unten rechts in der App wie ein vergessenes Relikt. Die Ideen rund um die NFT-Karten wurden seit der Einführung kaum weiterentwickelt. Für die Uptrip NFTs haben wir einen separaten Beitrag erstellt.

Abweichende Belohnungen „Make Change Fly“
• Die Belohnungen für die bereits eingestellte Aktion „Make Change Fly“ scheinen nicht einheitlich. In einem bekannten Account werden hierfür 40 Points angeboten. Mir selbst wurde ein Compensaid-Gutschein besprochen. Ein Glitch oder Absicht, um Angebotsperformance für Miles & More zu testen?

Fazit zur Uptrip App

Die Uptrip App hat ein enormes Potenzial für Vielflieger und Karten-Sammler:innen, leidet aber noch unter zahlreichen kleinen und mittleren Bugs, fehlenden Features und teilweise unklaren Strukturen.


Viele dieser Punkte sind technisch lösbar und könnten die User Experience erheblich verbessern. Nutzer:innen und die Community würden von schnellen Updates und klareren Strukturen stark profitieren. Gleichzeitig könnte sich für Miles & More auch monetär lohnen, diese Probleme endlich anzugehen.

20. August 2025 0 comments
Uptrip Kollektionen Übersicht
Uptrip & Loyalty

Uptrip Kollektionen: Überblick, Analyse und Zielgruppen

by Max 19. August 2025
written by Max

Die Uptrip App hat im Laufe der Zeit zahlreiche Kollektionen veröffentlicht, die ihren Nutzerinnen und Nutzern bestimmte Vorteile, Produkte und Services bieten. Manche sind aktuell aktiv, andere bereits länger vorbei. Um den Überblick zu erleichtern und Trends besser zu erkennen, haben wir die Kollektionen in vier Hauptgruppen unterteilt: Miles & More und Status, Lounge & Reisekomfort, Partnergutscheine & Travel Services sowie Lufthansa Worldshop & Specials.

Die folgende Übersicht zu den Uptrip Kollektionen ist sicherlich nicht vollständig, da nicht alle historischen Kollektionen noch in der App angezeigt werden. Dennoch hoffen wir, eine gute Übersicht darüber zu geben, was Euch bei Uptrip erwartet.

Miles & More und Status

Diese Kollektionen beinhalten Points, Meilen oder spezielle Statusvorteile und richten sich damit direkt an Vielflieger und Miles & More Nutzer. Mit diesen Uptrip Kollektionen lassen sich noch ein paar Qualifying Points für das Erreichen des jeweiligen Vielfliegerstatus sammeln, oder sogar gleich den kompletten FTL Status erreichen.

Name der KollektionStatus
Eurowings Thron in den Wolken (40 Points & QPs)Aktiv
Ready for Takeoff (bis zu 100 Points und Qualifying Points)Aktiv
Alle an Bord (500 Meilen)Aktiv
Frequent Traveller (Status)Aktiv
Headliner Pass (20 Points + 20 Qualifying Points)Aktiv
Modehauptstädte (40 Points + 40 Qualifying Points)Aktiv
Insight Art Make Change Fly (40 Points)Aktiv
Abflug* (1000 Meilen)Vorbei
Points Sammler (20 Points + 20 Qualifying Points)Vorbei
Eurowings Business Explorer (40 Points + 40 Qualifying Points)Vorbei
Yes to Europe (20 Points + 20 Qualifying Points)Vorbei
Winterwunder (20 Points + 20 Qualifying Points)Vorbei
Eurowings Statussammler (20 Points + 20 Qualifying Points)Vorbei
Eurowings Booster (20 Points + 20 Qualifying Points)Vorbei
Go West (Upgrade eVoucher)Vorbei
Spooky Halloween (FTL Status)Vorbei (Bei erhaltener Karte noch einlösbar)

Zielgruppe: Vielflieger, Miles & More Nutzer, Status-, Meilen-, und Upgrade-Jäger.
*Updated: Danke ans MeilenJunkies Team für die Ergänzung.

Lounge & Reisekomfort

Hier finden sich Angebote rund um Lounges, WLAN und Flughafenservices. Diese Kollektionen zielen darauf ab, den Komfort während der Reise zu erhöhen und Wartezeiten angenehmer zu gestalten. Viele dieser Angebote richten sich insbesondere an Kunden, die keinen Status haben, aber beispielsweise dennoch die Business Lounge nutzen möchten.

Name der KollektionStatus
Layover Genuss (Business Lounge Voucher)Aktiv
Eleganz des Nordens (Business Lounge Voucher)Aktiv
Mediterrane Wunder (Business Lounge Voucher)Aktiv
Eurowings Connected Journey (WLAN Gutschein EW)Aktiv
Interkontinentale Odyssee (WLAN Gutschein Interkonti)Aktiv
Leichtes Gepäck (Airportr 20 € Frankfurt)Vorbei
Wiener Komfort (Austrian Business Lounge Voucher)Vorbei
Verbunden bleiben (WLAN Gutschein)Vorbei

Zielgruppe: Reisende ohne Vielfliegerstatus, Komfortorientierte, Gelegenheits- und Privatreisende

Gutscheine und sonstige Partnerangebote

Diese Kollektionen bestehen aus Reisegutscheinen und Services von Partnerunternehmen wie Sixt oder Babbel. Sie bieten Gutscheine für Flugbuchungen sowie für Services, die nicht direkt mit der Airline zu tun haben, aber die Reise angenehmer oder günstiger machen.

Name der KollektionStatus
Helvetias Schatzkammer (Swiss 50€ Gutschein)Vorbei
Endlose Welten (Sixt 50 €)Aktiv
Großstadtdschungel (Sixt 10 €)Aktiv
Die Welt gehört dir (kostenloser Visa Service)Aktiv
Auf Reisen verbunden (1 GB eSIM)Aktiv
Swiss Entdecker (Swiss Gutschein 50 €)Vorbei
Globetrotter-Grundausstattung (Amenity Kit)Vorbei
Lufthansa Entdecker (LH Gutschein 20 €)Vorbei
Helvetias Schätze (Swiss Voucher 20 CHF)Vorbei
Geschäftsreise-Begleiter (Swifty Gutschein 25 €)Vorbei
Weinbergsreisen (Gutschein winetourism.com)Vorbei
Sprachwelten entdecken (Babbel Gutschein)Vorbei
Make Change Fly (Compensaid Gutschein)Vorbei

Zielgruppe: Nicht klar definierbar, da sehr breit gefächert. Es auf Schnäppchenjäger zu reduzieren würde zu kurz greifen.

Fun Fact: Die Kollektion „Make Change Fly“ wird in meinem Account als vorbei und mit dem Compensaid Gutschein gelistet. In dem Account meiner Schwiegermutter ist die selbe Kollektion noch aktiv und mit 40 Points beworben (nicht mit der ähnlich benannten „Insight Art: Make Change Fly“ Kollektion verwechseln!). Unklar bleibt, ob das ein Glitch ist, oder Uptrip hier mit personalisierten Angeboten oder A/B Tests experimentiert.

Lufthansa Worldshop & Specials

Unter dieser Gruppe finden sich Merchandise, Fanartikel, Trolleys, Sneaker oder Lotterieangebote für Lufthansa Group Community Flüge. Die Kollektionen richten sich häufig an Fans der Lufthansa Marken.

Name der KollektionStatus
Jet Set auf Rollen (Reisekoffer branded)Vorbei
Austrian Timeless Travels (Umhängetasche branded)Vorbei
Kapstadt Kick (Lotterie für Flüge Eco)Vorbei
Insight Art: Allegris Experience (Trolley „Pixel Art“)Aktiv
Flying Feet (Lufthansa Sneakers)Vorbei
Jet Set Comfort Amenity Kit #1Vorbei
Jet Set Comfort Amenity Kit #2Vorbei
Jet Set Comfort Amenity Kit #3Vorbei
Aviation It Item (Austrian Sneaker)Vorbei
Handgepäck-Komfort (Trolley)Vorbei
Insight Art: Fußball Feiern (Fanhansa Modellflugzeug)Vorbei
Grüße aus der Ferne (Postkarte + Versand)Vorbei

Zielgruppe: Lufthansa Fans, Personen, die an Markenartikeln oder exklusiven Aktionen interessiert sind.

Aktuelles: In dieser Kategorie finden sich zwei Uptrip App Kollektionen aus der aktuellen August Edition.

Angebotsbewertung

Beim Blick auf die Uptrip Kollektionen wird klar, dass das Unternehmen versucht verschiedene Ansprüche und Zielgruppen zu erreichen. Vergleichsweise häufig kommen Lounge Zugänge und Status Points zum Einsatz. Wie gut der Ansatz funktioniert, diskutieren wir in diesem Beitrag.

Als Vielflieger, der ursprünglich die App wegen der Points-Angebote entdeckt hat, hat mich die Analyse selbst überrascht. So bin ich „gefühlt“ davon ausgegangen, dass es relativ wenig Status Point Aktionen gibt. Das mag daran liegen, dass in meinem Account selten welche aktiv sind, da ich sie direkt einlöse. Wohingegen sich die Angebote der Loungezugänge, die bei jemandem mit Senator Status wenig nutzen haben, bei mir stapeln.

Die Vielfalt und der Wert von Partnerangeboten sind hingegen ausbaufähig. Auch gibt es wenige aktive und attraktive Lufthansa Brand bezogene Kollektionen. Auch das erstaunt: Denn Lufthansa hat eine Kundengruppe mit weiterhin hoher Brand Loyalität.

19. August 2025 0 comments
Uptrip Kritik und Potentiale für Kollektionen
Uptrip & Loyalty

Kritik an den Uptrip Kollektionen: Potenziale & Perspektiven

by Max 18. August 2025
written by Max

Die neuesten Uptrip-Kollektionen sorgten in der Community für gemischtes Feedback. Während einige Nutzer:innen die neuen Angebote begrüßen, äußerten andere Kritik auf Social Media: zu wenige, wenig innovative oder hilfreiche Inhalte, sowie eine geringe Frequenz der Aktionen. Doch gleichzeitig zeigt sich, dass Uptrip als noch junges Produkt in einem Wachstums- und Experimentierprozess steckt (einen Hinweis auf derzeit aktive Nutzer von Uptrip findet Ihr hier). Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Kollektionen, deren Potenziale und Möglichkeiten für die Zukunft.

Wie ist die Nutzerkritik einzuordnen?

Bei der Bewertung der aktuellen Kollektionen sollte man berücksichtigen, dass Uptrip erst seit weniger als drei Jahren existiert. Die App hat richtig Fahrt aufgenommen erst im letzten Jahr, wobei die Eingliederung in das Miles & More Loyalitätsprogramm von Lufthansa deutliche Veränderungen gebracht hat.

Erst seit kurzem kann man von regelmäßigen Kollektionen sprechen. Der Rhythmus ähnelt inzwischen dem bei Miles & More – etwa monatliche Aktionen, auch wenn sie nicht immer zu Monatsbeginn starten. Das ist eine positive Entwicklung für die Nutzerschaft.

Allerdings muss Uptrip die Zielgruppe im Blick behalten: Die App spricht eine jüngere, technologieaffinere Generation an, die Gamification und schnelllebige Inhalte gewohnt ist. Gleichzeitig ist der Umfang an Angeboten noch nicht mit dem von Miles & More vergleichbar. Die Partnerliste zeigt, dass Uptrip intern noch mit der Gewinnung attraktiver Partnerangebote ringt.

Partner_Unternehmen_Uptrip
Die Uptrip Partnerliste liest sich noch nicht sehr umfangreich

Hier besteht noch viel Potenzial. Die meisten Kollektionen basieren daher derzeit auf Lufthansa-Group-Angeboten, z. B.:

  • Loungezugänge
  • Flugprämien oder Gutscheine
  • Meilen und Points
  • Produkte aus dem World Shop

Das ist jedoch nicht zu unterschätzen: Die meisten Nutzer:innen sind Lufthansa-Group-Fans und können hiermit gut bedient werden.

Mehr Vielfalt und höhere Frequenz für Kollektionen

Um die wachsende und anspruchsvolle Nutzergruppe zu halten und auszubauen, sollte Uptrip die Kollektionen erweitern und häufiger anbieten. Hier einige Ideen, die scan2fly zusammengetragen hat:

Innovative und exklusive Uptrip Angebote

  1. Gutschein für freies Aufgabegepäck auch im Eco Light Tarif
  2. Gutschein für freie Sitzplatzauswahl (alle teilnehmenden Airlines)
  3. Freier Fastlane-Zugang, wo Vorabbuchung der Slots möglich ist
  4. Limitierter First-Class-Terminal-/Lounge-Zugang (zu nNicht Peak-Zeiten)
  5. Blind-Booking-Tickets
  6. (Mehr) exklusive Produkte aus dem Worldshop

Mehr Einlöseoptionen für Miles & More:

  1. Regelmäßigere Möglichkeiten, einige Meilen zu sammeln
  2. Qualifying Points als Beitrag für den Status
  3. eVoucher oder andere Upgrade-Optionen
  4. Voucher für Flugbuchungen
  5. Regelmäßige Free-WiFi-Gutscheine (mehrfach einlösbar)
  6. Gutscheine für den Worldshop

Fazit und Ausblick

Uptrip befindet sich noch in einer Experimentier- und Wachstumsphase. Besonders im Rahmen des Lufthansa-Konzerns sind schnelle und flexible Lösungen nicht immer sofort umsetzbar. Kritik an der aktuellen Kollektion ist nachvollziehbar, sollte aber im Kontext der bisherigen Entwicklungen gesehen werden. Mit mehr Vielfalt, höherer Frequenz und gezielten Angeboten kann Uptrip seine Nutzer:innen weiterhin begeistern.

Dass Uptrip sich weiterentwickeln will, zeigt, dass ausgewählte Nutzer:innen kürzlich zu Interviews eingeladen wurden, um ihre Wünsche und Vorschläge zu äußern. Wir von scan2fly sind gespannt, welche Schritte Uptrip als Nächstes plant.

18. August 2025 0 comments
Newer Posts
Older Posts

Recent Posts

  • Uptrip Karten Mixer
  • Oktober Kollektionen von Uptrip
  • Uptrip Nutzer Feedback 2025 – Teil 2: Features & Reiseverhalten
  • Uptrip integriert 25 neue Karten
  • Uptrip Community Survey 2025 – Überblick & Zahlen

Recent Comments

Es sind keine Kommentare vorhanden.

Archives

  • November 2025
  • Oktober 2025
  • September 2025
  • August 2025

Categories

  • Travel Blog
  • Uptrip & Loyalty

 

 

 

  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • AGB
  • Entwicklertagebuch
  • Uptrip FAQs

Copyright 2025

Einwilligung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
  • Optionen verwalten
  • Dienste verwalten
  • Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten
  • Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
  • {title}
  • {title}
  • {title}
Scantofly
  • Home
  • Reiseblog
  • Über Miles & More und Uptrip
  • Uptrip Dashboard
  • Tauschbörse
  • Home
  • Reiseblog
  • Über Miles & More und Uptrip
  • Uptrip Dashboard
  • Tauschbörse
@2025 - All Right Reserved.