Category:

Uptrip & Loyalty

Uptrip Karten Mixer

Uptrip Karten Mixer

by Max

Mit der Oktober 2025 Kollektion von Uptrip wurde in der App ein neues Feature eingebracht: Der Karten Mixer. Ursprünglich war der Uptrip Karten Mixer temporär vorgesehen. Da er sich für Miles & More anscheinend bewährt und rentiert hat, hat man sich kurzerhand entschieden in dauerhaft einzuführen. Ein guter Grund sich den Mixer genauer anzusehen.

Uptrip App Kartenmixer
Uptrip App Kartenmixer

Auf dem App Reiter „Marktplatz“ findet man im oberen Bereich „Mix & Pack“. Wer darauf klickt oder den eigentlich Marktplatz nach unten weg-scrollt, findet leere Karten Vorschaubilder, denen jeweils eine Karte zuzuweisen ist.

Man wählt vier Original-Karten aus der eigenen Sammlung, tippt auf „Mix für 1,99 €“, bezahlt, und erhält daraufhin vier neue Karten.

Das neue Set besteht 2 × Stadt, 1 × Airline und 1 × Flugzeugtyp Karte. Aus diesen vier neuen Karten kann man sich zwei auswählen, die ihrerseits als Original gelten.

Beim ersten Nutzen des Mixers sind auch nicht Original Karten einsetzbar.

  • Nutzer, die häufig die gleichen Strecken fliegen und dadurch viele Duplikate sammeln. Für sie bietet sich der Mixer an, um „überschüssige“ Karten sinnvoll zu verwandeln.
  • Nutzer, die aktiv möglichst diverse und seltene Karten sammeln.
  • Nutzer, die bereits eine größere Sammlung aufgebaut haben und gezielt Lücken schließen wollen.
  • Nutzer, denen es nichts ausmacht mehrfach die Tauschgebühr zu bezahlen.

Es gibt einen deutlichen Anstieg der Verfügbarkeit seltener Karten. Durch den Mixer werden Karten erzeugt, die vorher entweder kaum oder gar nicht auftauchten. Der Wert einer seltenen Karte für Sammler sinkt dadurch. Lediglich bestimmte Special- und Insight Art-Karten bleiben noch tatsächlich rar. Diese werden durch den Mixer nicht generiert (z. B. First Class oder Euro 2024-Karten).

Unklar bleibt, ob alle Karten mit gleicher Wahrscheinlichkeit generiert werden, oder ob manche Karten bewusst selten gehalten sind, um den Sammelanreiz aufrechtzuerhalten.

Uptrip Karten Mixer Umfrage
Facebook Umfrage zum Uptrip Karten Mixer

Auf Instagram finden sich einzelne Stimmen, die Probleme mit dem Mixer beschreiben (z.B. beim Scrollen). Insgesamt scheint das Feedback neutral bis positiv.

Auch eine nicht repräsentative Umfrage auf Facebook ergab 15% der Nutzer, die mit dem Mixer unzufrieden sind. Allerdings gab die Mehrheit mit 45% an, noch keine endgültige Meinung zum Tool zu haben.

Persönlich stehe ich dem Mixer als permanentes Feature skeptisch gegenüber. Kurzfristig war er sehr hilfreich, um einen Schwung seltener Karten ins „Spiel“ zu bringen. Wer aktiv handelte, konnte die Anzahl der unterschiedlichen Karten in der eigenen Sammlung vergrößern. Dadurch, dass er nun dauerhaft bleibt, dürfte es früher oder später eine Inflation seltener Karten geben, sodass es das Sammeln seltener Karten letztlich unattraktiv wird.

Uptrip riskiert damit eine wichtige Zielgruppe sogar zu verlieren. Dass der Mixer überhaupt als Tool bleibt, dürfte alleinig daran liegen, dass man damit kurzfristig einen Umsatz Boost erzielen konnte. Es ist zu befürchten, dass das allerdings nach hinten losgeht, insofern man im Sinne der Karten Sammler nicht nochmal regulierend eingreift.

0 comments
Uptrip Oktober Kollektionen

Oktober Kollektionen von Uptrip

by Max

Die neuen Oktober Kollektionen von Uptrip 2025 sind da. Diesmal jedoch nicht wie üblich Mitte des Monats. Der Release erfolgte erst am 27.10.. Der späte Start ist bewusst gewählt, denn ein neues Halloween-Feature begleitet den Drop und sorgt für zusätzliche Aufmerksamkeit in der Community.

Auch in diesem Monat haben wir uns die Kollektionen aus Sicht von Scantofly.de genauer angesehen und eingeordnet:

Mit „Helvetias Schatzkammer“ rückt die Schweiz in den Mittelpunkt. Für die Einlösung sind 16 Karten, darunter 10 Originale, erforderlich. Enthalten sein müssen Schweizer Städte, Karten der Swiss sowie verschiedene Swiss Flugzeugmodelle.

Als Gegenleistung winkt ein 50 CHF Gutschein für Swiss Flüge. Die Kollektion ist jedoch stark limitiert – nur 50 Nutzer insgesamt können den Reward erhalten. Wer die nötigen Karten bereits besitzt und den Gutschein gebrauchen kann, sollte die Uptrip Kollektion zügig einlösen, da sie schnell vergriffen sein dürfte.

Bewertung der Kollektion durch Scantofly.de

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Die zweite Oktober Kollektion von Uptrip hört auf den Namen „Eurowings Thron in den Wolken“. Für die Einlösung werden 7 Karten, davon 5 Originale, benötigt. Im Fokus steht die neue Special-Karte „Eurowings Biz Class Seat“, die zweimal erforderlich ist.

Zusätzlich verlangt werden:

  • Berlin
  • Eurowings A320 (×2)
  • Dubai (×2)

Die Auswahl der Karten ist kein Zufall: Eurowings testet ab November auf der Strecke Berlin – Dubai einen neuen Business-Class-Sitz im A320. Wer diese Route als Hin- und Rückflug auf dem neuen Sitz bucht, hat die benötigten Karten direkt zusammen. Da der neue Eurowings Sitz jedoch mit einem hohen Aufpreis verbunden ist, wird diese Kollektion vermutlich nur sehr langsam eingelöst werden.

Der zusätzliche Punkteboost auf dem Weg zu Lufthansa Status wie FTL oder Senator ist einer von vielen, die Miles & More in den letzten Wochen herausgegeben hat.

Bewertung der Kollektion durch Scantofly.de

Attraktivität
★★★★★
★★★★★
Verfügbarkeit
★★★★★
★★★★★
Exklusivität
★★★★★
★★★★★

Erstmals führt Uptrip zu Halloween den „Spooky Mixer“ ein. Nutzer können Karten kombinieren, um eine von fünf Spooky-Karten zu erhalten. Die wichtigsten Eckpunkte:

Uptrip Spooky Karte
Für diese Karte gibt es den FTL Status
  • 1× kostenloser Mix zum Einstieg
  • Danach: 1,99 € pro Mix
  • Beim ersten Mix können auch non-Original Karten genutzt werden
  • Aktuell danach nur noch Original-Karten möglich
  • Wer eine Spooky-Karte erhält, bekommt den Frequent Traveller Status (FTL) bis Februar 2027
  • Angebot gilt voraussichtlich bis zum 02.11.2025

Der Mixer bietet insbesondere Sammlern eine neue Option, an seltene Karten zu gelangen – was sich auch direkt bemerkbar machte. Auf dem Marktplatz tauchten kurze Zeit später spürbar mehr rare Karten auf, die vorher kaum verfügbar waren.

Wie bei früheren Releases zeigte sich erneut, dass die App in den ersten Stunden nach Veröffentlichung stark ausgelastet war.

Trotz nur zweier Kollektionen hat Miles & More im Oktober einen gezielten und durchaus spannenden Release hingelegt. Mit dem „Spooky Mixer“ wurde ein saisonaler Akzent gesetzt, der insbesondere Karten-Sammlern gefallen dürfte und einer handvoll Nutzern obendrein den FTL Status beschert. Was der Mixer langfristig mit dem Marktplatz und dem Tauschverhalten der Nutzer macht, bleibt abzuwarten.

0 comments
Uptrip User Feedback

Im zweiten Teil unserer Auswertung der Uptrip Umfrage 2025 geht es um Wünsche für zukünftige Kollektionen, Feature Requests und Nutzerfrust. Sowie um eine überraschende Erkenntnis darüber, wie Uptrip das Reiseverhalten beeinflusst.

Wie bereits im ersten Teil unseres Artikels zum Uptrip Nutzer Feedback, spiegeln die Ergebnisse vor allem die Perspektive von aktiven und erfahrenen Uptrip Sammler:innen wider. Gelegenheitsnutzer sind weiterhin unterrepräsentiert.

👉 Falls Du Teil 1 verpasst hast, kannst du dort die ersten Ergebnisse zur Nutzungsdauer und Aktivität nachlesen.

Auf die Frage nach ihren Wünschen für zukünftige Kollektionen gaben die Nutzer ein deutliches Signal: Sie wünschen sich wertvollere und abwechslungsreichere Belohnungen. Die häufigsten Antworten waren:

  • Upgrades, insbesondere Business-Class-Upgrades inklusive eVouchern
  • Lufthansa Status, wie Frequent Traveller (FTL) oder Senator Status. Ein besonders optimistischer Teilnehmer nannte sogar HON Circle Member als Kollektionsziel
  • Status Vorteile, also z. B. Lounge-Zugang (Business, Senator und sogar First Class), anstelle des eigentlichen Status
  • Meilen & Qualifying Points, die für viele nach wie vor der zentrale Anreiz sind
  • Lufthansa-Accessoires, etwa Miniaturflugzeuge oder die beliebten First-Class-Enten
Uptrip Umfrage Kollektionen
Gewünschte Uptrip Kollektionen

Darüber hinaus äußerten viele den Wunsch nach flexibleren Sammelmechaniken. Beispiele sind eine Kartenlotterie oder ein Wunschkartentauschsystem, bei dem ungewollte Karten gegen gewünschte eingetauscht werden können. Solche Vorschläge kommen vor allem von aktiven Kartensammler:innen und Tradern.

Ein weiterer Schwerpunkt des Uptrip Nutzer Feedbacks waren mögliche Verbesserungen der App. Viele Teilnehmer:innen sehen deutliches Verbesserungspotenzial. Besonders häufig genannt wurden:

  • Statistiken zur eigenen und fremden Sammlung (ca. 70 %)
  • Tageslimit für Marktplatzangebote (40 %)
  • Ordner zum Strukturieren der Sammlung (35 %)
  • Chat-Funktion, um direkt mit anderen Nutzern zu kommunizieren (30 %)
  • Zoom-Funktion für Karten beim Handeln (20 %)
Uptrip Umfrage Features
Uptrip Feedback Ergebnisse der Umfrage

Zusätzlich brachten einige Nutzer sehr kreative Ideen ein:

  • Einführung eines Seltenheits-Scores, um Tauschvorgänge transparenter zu machen
  • Bessere Filter- und Suchfunktionen, um den Handel zu vereinfachen
  • Möglichkeit für Flughäfen oder Destinationen, spezielle Karten zu sponsern
  • Wiederbelebung des Konzepts von „Editionen“
  • Ein Sammelalbum, das auch bereits eingelöste Karten anzeigt

Diese Vorschläge zeigen: Die Community ist engagiert, kreativ und möchte das Sammelerlebnis übersichtlicher, transparenter und unterhaltsamer gestalten.

Neben Wünschen gab es auch klare Kritikpunkte. Einige Aspekte der aktuellen App sorgen für Frust:

  • Angebots Spam auf dem Marktplatz, den manche sogar als „Horrorstory“ beschrieben
  • Technische Probleme, wie Performance Bugs oder fehlende Kartenbilder
  • NFT-Funktionen, die viele für unnötig halten
  • Der Wunsch nach Melde- und Beschränkungsmöglichkeiten, um Spam oder Missbrauch einzudämmen

Eine der interessantesten Erkenntnisse der Umfrage:
Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Reisepläne schon einmal durch die Möglichkeit, eine bestimmte Karte zu sammeln, beeinflusst wurden.

Uptrip ist offensichtlich für viele mehr als ein digitales Spiel. Es beeinflusst ganz real, wohin und wie sie reisen.

Uptrip Survey Travel Behavior
Uptrip beeinflusst das Reiseverhalten der Nutzer

Der zweite Teil der Umfrage zeigt eine engagierte Community mit klaren Prioritäten:
Wertvolle Belohnungen, bessere Features, weniger Spam und eine transparente Nutzererfahrung stehen im Fokus.
Zudem beeinflusst Uptrip bereits reale Reiseentscheidungen. Eine starke Basis, auf der Miles & More aufbauen kann, um das Erlebnis weiter zu verbessern und die Community langfristig zu binden.

0 comments
New Uptrip Cards

Uptrip hat kürzlich mindestens 25 neue Karten in die App aufgenommen:
👉 23 Städtekarten
👉 1 Flugzeugkarte (A350-1000)
👉 1 Eurowings Premium BIZ Seat Karte

Hinzu kommen die neuen Designs der Brussels Airlines Flugzeugkarten, von denen wir kürzlich berichtet haben.

Weiterführende Informationen zu den neuen Karten stellt Uptrip bisher nicht bereit. Deshalb werfen wir einen genaueren Blick darauf.

Uptrip Eurowings Premium Biz Seat
Uptrip Eurowings Biz Seat

Die neue „Special“ Karte steht offensichtlich direktem Zusammenhang mit dem Eurowings Premium BIZ Sitz stehen, der ab 22. November 2025 auf der Strecke Berlin – Dubai eingeführt wird. Naheliegend ist, dass die Karte vergeben wird, wenn man einen dieser neuen Sitze bucht und fliegt.

Im Unterschied zur Lufthansa Allegris Einführung ist allerdings nicht unbedingt zu erwarten, dass es eine eigene Kollektion geben wird. Dafür ist die Zielgruppe zu klein und das Produkt zunächst nur ein Testballon.

Während Eurowings eine Karte erhält, fehlt Swiss Sense bislang völlig. Und dass, obwohl die ersten Flüge bereits Ende Oktober 2025 stattfinden werden.

Ebenfalls interessant ist die neue Lufthansa A350-1000 Karte. Aktuelle Berichte legen nahe, dass die erste Maschine erst 2027 ausgeliefert wird. Dagegen fehlt bisher der Swiss A350, der bereits ausgeliefert wurde und diesen Monat in den Liniendienst geht.

Warum diese Priorisierung? Das bleibt offen.

Unter den 23 neuen Städtekarten befinden sich:

Abu Dhabi · Alesund · Alta · Bodo · Bydgoszcz · El Aroui · Erfurt · Fes · Gizeh · Kayseri · Kutahya · Lajes · Liberia · Liege · Limnos · Nis · Ohrid · Oradea · Patras · Reggio Calabria · Shannon · Mostar · Yaounde

Drei Ziele (Erfurt, Mostar und Bydgoszcz) werden mit Lufthansa bzw. Eurowings angeflogen. Mit der ITA Airways Integration kommt auch Reggio Calabria ins Streckennetz. Einige weitere Ziele, wie Bodo, Ohrid oder Alta werden (zum Teil nur Saisonal) mit Edelweiss oder Discover Airlines angeflogen.

Warum es auch neue Städte gibt, die nicht angeflogen werden, und wie man die Karten realistisch erhalten kann, bleibt unklar. ITA Airways soll laut Uptrip „bald“ integriert werden. Umso überraschender, dass andere ITA-Ziele bisher nicht integriert wurden.

Es ist erfreulich zu sehen, dass neue Karten in die App integriert werden. Gleichzeitig werfen die Auswahl und das Timing einige Fragen auf. Wir werden Uptrip kontaktieren, um mehr zu erfahren. Zwischenzeitlich haben wir alle neuen Karten unserem Uptrip Karten Markplatz hinzugefügt.

0 comments
Uptrip User Survey

Zusammen mit dem Admin Team der Facebook Gruppe „Uptrip.App – Flight Rewards“ haben wir eine Nutzerumfrage durchgeführt. Knapp 50 Teilnehmer:innen haben bisher geantwortet. Nachfolgend wollen wir Euch die Ergebnisse zusammenfassen. Sie zeigt: Es gibt sowohl eingefleischte Sammler, die täglich handeln, als auch Gelegenheitsnutzer, die vor allem Meilen und Statuspunkte sammeln.

Hinweis: Die Ergebnisse spiegeln vor allem die Perspektive der engagierten Uptrip-Community wider. Gelegenheitsnutzer:innen sind in der Umfrage unterrepräsentiert.

Uptrip Umfrage - Nutzungsdauer App
Umfrageteilnehmer nutzen Uptrip teils Jahre

Viele Umfrageteilnehmer geben an, bereits lange Uptrip zu nutzen. Da Miles & More 2025 neue Nutzer aktiv geworben hat, heißt das für die Umfrage, dass alle Folgeergebnisse von langjährigen und treuen Uptrip Fans (oder zumindest Nutzern) kommen und nicht die neueren Nutzer representieren.

Uptrip Nutzung - User Feedback
Uptrip Nutzer wollen Meilen und Punkte

Meilen & Punkte sammeln ist mit Abstand der wichtigste Motivationsfaktor. Aber immerhin fast die Hälfte der Nutzer sind auch an Partnerangeboten interessiert oder sammeln einfach gerne (zusätzlich) Karten. Miles & More hat es offensichtlich geschafft ein Tool zu schaffen, mit dem sich das Partnernetzwerk einbinden lässt und mit dem sich Nutzer sogar jenseits von unmittelbaren Rewards aktivieren lassen.

Hier ergibt sich ein sehr gemischtes Bild – selbst unter langjährigen Uptrip Nutzern.

Uptrip App Open Rates
Ein großer Teil der Nutzer öffnet die Uptrip App nur unregelmäßig

Etwa 60% der Nutzer öfnen die App nur beim Reisen bzw. wenige Male im Monat oder noch seltener. Was bei der Datenanalyse auffällt: Es gibt eine stark positive Korrelation zwischen der Häufigkeit der App Nutzung der Nutzer, die Kartensammeln als Nutzungsgrund mit angegeben haben. Für Uptrip dürfte es sich also hinsichtlich der App Nutzungsdaten lohnen hier weitere Anreize zu setzen.

Ein Drittel der Teilnehmer geben an bis zu 50 Sammelkarten zu besitzen. Ein weiteres Drittel erreicht zwischen 51 und 200 Karten. Über 1000 Karten wurde kein einziges Mal angegeben.

Uptrip Card Amounts
Anzahl an Uptrip Karten pro Account

Es überrascht dabei nicht, dass auch die Zahlen korrelieren, wie lange jemand die App bereits nutzt und wie viele Karten die Person im Besitz hat.

Es sind offensichtlich bereits eine Vielzahl an Karten im Umlauf. Mit knapp 600 verschiedenen Karten dürfte niemand bereits alle möglichen Uptrip Karten besitzen. Insbesondere weil es eine Reihe sehr seltener Karten gibt. Dennoch wird sich Miles & More früher oder später mit dem Thema „Karteninflation“ auseinandersetzen müssen.

Die Ergebnisse zeigen eine engagierte Kerncommunity, die Uptrip seit Jahren aktiv nutzt und das Sammeln fest in ihren Reisealltag integriert hat. Die Mehrheit der Teilnehmenden nutzt die App regelmäßig, wenn auch nicht täglich, und besitzt bereits eine beträchtliche Anzahl an Karten. Miles & More ist es gelungen, ein System aufzubauen, das nicht nur über klassische Rewards funktioniert, sondern auch durch Sammelspaß und Partnerangebote Nutzer langfristig bindet.


Gleichzeitig deuten die Daten darauf hin, dass mit zunehmender Kartenzahl und wachsender Nutzerbasis Themen wie Karteninflation, neue Anreize für regelmäßige App-Nutzung und Feature-Weiterentwicklungen an Bedeutung gewinnen werden.

Mehr Details aus der Umfrage, zu speziellem Nutzerverhalten, wünschen aus der Community und seltenen Karten im Umlauf, erfahrt Ihr in einigen Tagen im nächsten Teil.

0 comments
uptrip_new_card_design

Mitte September rückten die neuen Kollektionen bei Uptrip in den Fokus. Fast untergegangen ist dabei: Auch Features und Kartendesigns wurden überarbeitet.

Da Uptrip kleinere Änderungen weder medial noch in den App-Store-Versionstexten erklärt, fiel es erst nach und nach auf: Einige Karten haben ein neues Design erhalten – oder überhaupt erstmalig eines. Betroffen sind:

  • Brussels Airlines Karten: Statt des bisherigen dunkelblauen Designs mit rotem „b“ am Heck erscheinen neu ausgestellte Karten mit den bekannten roten Punkten.
  • Brussels Airlines A320neo: Ganz neu eingeführt und bereits auf unserer Uptrip-Tauschbörse ergänzt.
  • Eurowings 737-800: Die Karte hat erstmals ein Design erhalten. Derzeit ist sie über einen Wet-lease-Partner erhältlich, laut Flottenplanung soll sie ab 2027 Teil der regulären Eurowings-Flotte werden.
  • Swiss Embraer 195-2: Auf dem Uptrip-Marktplatz erschien diese Karte neu. Tatsächlich handelt es sich aber um die bisherige „Embraer RJ-295“, lediglich mit neuem Design und Namen.
Uptrip Brussels Airlines Design
Neuer und alter Brussels Airlines A320

Falls euch weitere Neuerungen auffallen, freuen wir uns über eine Nachricht!

Dass fehlende Kartendesigns ergänzt werden, ist klasse. Auch bleiben alte Designs bestehen – für Sammler ein wichtiger Punkt.

Dennoch bleiben Fragen offen: Warum trägt dieselbe Karte im Marktplatz einen anderen Namen als in der eigenen Kollektionsansicht? Das ist verwirrend und kann zu ungewollten Tauschgeschäften führen. Wer unter der „195-2“ eine neue Karte erwartete, wurde enttäuscht.

Auch das Update der Brussels-Karten hat einen Beigeschmack. Optisch gelungen, aber: Beide Designs gelten als identisch. Wer eine Brussels-Flugzeugkarte sucht, kann nicht nach Design unterscheiden – unpraktisch für Sammler. Hier hätte Uptrip das eigene Editionen-Feature nutzen können.

Bisher laufen fast alle Karten als Edition 1 (sichtbar unten rechts). Wäre das nicht der perfekte Moment für eine Edition 2 gewesen? Vielleicht nimmt Uptrip die Anregung noch auf – technisch wäre das sicher machbar.

Uptrip hat außerdem einen bekannten Bug behoben, durch den die App beim Platzieren eines Angebots auf dem Marktplatz einfrieren konnte. Die Funktionsweise des Buttons Angebot erstellen wurde angepasst: Nach Betätigung bleibt man auf der Angebotsübersicht, und die App stürzt nicht mehr ab.

Der Nachteil: Nutzer, die die alte Mechanik gewohnt sind, erstellen nun häufiger versehentlich Doppel-Posts. Da es keine Bestätigung gibt, führt jedes erneute Drücken des Buttons zu einem neuen, identischen Angebot.

Man gewöhnt sich schnell daran, die Klickwege sind kürzer und die Lösung insgesamt positiv. Eine kleine Spam-Sperre gegen Doppel-Angebote innerhalb weniger Sekunden wäre aber wünschenswert.

Es ist erfreulich zu sehen, dass Uptrip an Verbesserungen arbeitet und Kartendesigns nachbessert. Wir würden uns wünschen, dass dieses Tempo auch bei anderen Themen aufgenommen wird – insgesamt dürfte die Entwicklung gerne etwas schneller voranschreiten.

0 comments
Miles & More SAF Flight Compensation

Nachhaltigkeit ist längst kein Randthema mehr, sondern bewegt uns alle – auch in der Luftfahrt. Die Lufthansa Group hat sich das ambitionierte Ziel gesetzt, bis 2050 CO₂-neutral zu werden. Mit Miles & More können Vielflieger:innen selbst einen Beitrag dazu leisten – und werden dafür belohnt.
Wer Flüge CO₂-ausgleicht oder nachhaltige Tarife wählt, erhält Vorteile: mehr Meilen, Points und Qualifying Points. Natürlich kommt das Ganze nicht umsonst und dürfte sich für Lufthansa lohnen.

Miles & More bietet flexible Möglichkeiten, um den eigenen CO₂-Fußabdruck auszugleichen und gleichzeitig Meilen & Statuspunkte zu sammeln:

1. Green Fares buchen – CO₂-Ausgleich direkt im Ticket

  • Bereits im Ticketpreis ist ein CO₂-Ausgleich enthalten.
  • Bis zu 20 % zusätzliche Meilen, Points & HON Circle Points (Interkontinental nur 10%)
  • Ab etwa 35 € Aufpreis pro Segment innerhalb Deutschlands in der Economy Class.

2. Miles & More CO₂-Ausgleich vor Flugantritt

  • Individuelle Pakete mit SAF-Anteil (Sustainable Aviation Fuel) wählbar.
  • Bis zu 6 Meilen pro 1 € und 80 % mehr Statuspunkte
  • HON Circle Points sind auf 20% limitiert und nur über BIZ und First Class Ausgleiche erhältlich
  • Preise reichen von unter 10 € pro Segmentbis hin zuvierstelligen Summen.

3. Flüge nachträglich ausgleichen

  • Preisgestaltung und HON Points wie bei den Ausgleichspaketen oben.
  • Ausgleich nach dem Flug über die Miles & More App oder Website.
  • Für alle Flüge des laufenden Kalenderjahres möglich.
Miles & More CO2 Kompensation – Green Fare
Bei der Buchung: Green Fare wählen
Miles & More CO2 Kompensation – Vor dem Abflug
Vor dem Abflug: CO₂ ausgleichen
Miles & More CO2 Kompensation – Nach dem Flug
Flug nachträglich ausgleichen

Wir von Scantofly.de begrüßen grundsätzlich Initiativen zum nachhaltigeren Fliegen – oder zumindest zur Unterstützung von wirksamen Klimaschutzprojekten. Wie nachhaltig die von Lufthansa geförderten Projekte tatsächlich sind, lässt sich von außen nur schwer beurteilen. Ein höherer SAF-Anteil ist jedoch grundsätzlich positiv.

Lufthansa Status Punkte für Flugkompensation
Je mehr Status Punkte man möchte, desto teurer wird es.

Entscheidend ist das Preis-Leistungs-Verhältnis: Wer bereit ist, für die Ausgleichspakete mehr zu investieren, profitiert von attraktiven Points- und QP-Gutschriften – muss dafür aber teils sehr tiefer in die Tasche greifen. Nicht jede Kompensation erscheint wirtschaftlich.

Spannend wird das Modell vor allem für Vielflieger:innen, die am Jahresende knapp am Status vorbeischrammen: Statt zusätzliche Mileage Runs zu buchen (die alles andere als nachhaltig sind), kann es günstiger und sinnvoller sein, gezielt Flüge zu kompensieren. So spart man sich auch den teuren Meilentausch für Points (für Kreditkarteninhaber).

Interessanterweise scheint Lufthansa derzeit in Angebotslaune zu sein, wenn es um Miles- und Statuspunkte-Aktionen geht. Aktuell laufen gleichzeitig eine Kampagne für den Kreditkartenwechsel zur Deutschen Bank, eine neue Kooperation mit Marriott sowie eine neue Uptrip-Kollektion für Statuspunkte.

0 comments
Miles & More Fehler bei Flugkompensation

Heute hat Miles & More angekündigt, Points und Qualifying Points für den CO₂-Ausgleich von Flügen zu vergeben. Beim Versuch, diese einzulösen, berichten zahlreiche Nutzer jedoch von technischen Problemen. Auch bei mir funktioniert die neue Funktion weder in der App noch im Web.

Leider ist es bei Lufthansa und Miles & More keine Seltenheit, dass Features und Angebote live gehen, ohne dass sie ausreichend getestet wurden. Hier eine kleine Übersicht zu typischen und aktuellen Problemen.

Nachdem man aus dem Newsletter oder direkt über die Miles & More Seite auf die Übersicht zu kompensierbaren Flügen gelangt und einen oder mehrere auswählt, erscheint folgende Fehlermeldung:

Miles & More Fehlermeldung Flugkompensation
Prominent beworben und dennoch: Ups! Etwas ist schiefgelaufen bei Miles & More

Wer trotz des Fehlers versucht, den gewählten Flug zu kompensieren, erhält zusätzlich den Hinweis, dass der betroffene Flug bereits kompensiert sei. Anschließend habe ich ein wenig herumexperimentiert, unter anderem mit einem Sprachwechsel. Nun ja, auch das funktionierte zunächst nicht.

Alle Flüge kompensiert
MM Fehler Sprachumstellung

Update vom 26.09.: Mittlerweile scheint das Problem behoben. Für alle, die es bereits gestern versucht haben könnte ein Browser Cache Löschung bzw. ein Inkognito Fenster helfen.

Uptrip NFT Problem

Im September gab es wieder spannende Uptrip-Kollektionen. Unter anderem vergab Miles & More hierbei Statuspunkte.

Wer allerdings hoffte, die Kollektion mit Uptrip NFT-Karten auffüllen zu können, wurde enttäuscht. Die Kollektionen lassen sich auch gut eine Woche später nicht einlösen. Uptrip versichert jedoch, dass bis zum Ende der Woche eine Lösung bereitstehen solle.

Update: Ab dem 27.09. scheinen die Einlösungen mit NFT Karten wieder zu funktionieren.

Ein besonders nerviger Fehler auf dem Uptrip-Marktplatz: Wer ein Tauschangebot annehmen möchte, die entsprechende Karte abgibt und den Bezahlvorgang startet, kann seine Karte gänzlich verlieren – ohne dass der Tausch erfolgreich ist. Schlägt nämlich parallel jemand anderes wenige Sekunden vorher zu, ist die Karte weg.

Das waren leider nur einige Beispiele, bei denen sich Miles & More bzw. Lufthansa nicht mit Ruhm bekleckern. Es handelt sich um vermeidbare Fehler, die die Nutzererfahrung immer wieder und völlig unnötig in den Keller ziehen. Das geht besser!

0 comments
Schnellster Weg zum Lufthansa FTL

Der Frequent Traveller (FTL) Status von Miles & More ist der Einstieg in die Statuswelt der Lufthansa Group. Normalerweise sind dafür 650 Statuspunkte und 325 Qualifying Points nötig – was in der Praxis etwa 33 Flügen entspricht.
Doch es gibt derzeit eine deutlich einfachere Abkürzung: Die FTL Status Kollektion von Uptrip mit nur 20 Flügen.

  • Vergabe bis Ende 2027
  • Nur für Kunden ohne bestehenden Status vorgesehen
  • Nicht übertragbar
  • Limitierte Verfügbarkeit von 10.000 Einlösungen
Uptrip FTL Status Kollektion
Ansicht der Uptrip Lufthansa FTL Kollektion
Uptrip FTL Status - 50 beliebige Karten
Leider nicht ganz korrekt: Nicht alle Karten sind nutzbar

Interessant: Laut Berichten in Vielfliegerforen war Miles & More bislang sehr kulant und hat selbst bestehenden FTL-Kunden den Status über die Kollektion verlängert: sogar bis Ende 2028.
Darauf sollte man sich jedoch nicht verlassen und im Zweifel direkt den Uptrip-Kundenservice kontaktieren. Dieser gilt als deutlich erreichbarer und kulanter als Miles & More selbst.

Zum Einlösen werden 50 Karten benötigt:

  1. 40 Originalkarten (für tatsächlich geflogene Segmente)
  2. 10 Non-Originalkarten (aus Aktionen, Tausch oder Käufen)

Kartenverteilung im Überblick:

  • 2 Karten pro Flugsegment (also 1 Flug = 2 Karten)
  • Somit mindestens 20 Flüge für die 40 Originalkarten
  • Plus 10 Non-Originalkarten, die man flexibel beschaffen kann

Der Einstieg ist einfacher als gedacht, denn Uptrip vergibt bereits Karten zu Beginn:

  • 3 Willkommens-Karten (Miles & More Member, Travel-ID, Uptrip)
  • +2 Karten durch Freunde-Empfehlungen möglich (zum Beispiel mit diesem Uptrip Freundescode: MA-2E4A6651-12DA bei der Neuanmeldung in der App)

Mit Glück erhält man mit den zwei Freundschafts-Karten welche, die sich gut auf dem Marktplatz tauschen lassen (z. B. Brüssel oder Paris), sodass man 2 für 1 erhält und nochmals näher an den Status rückt. Auch in Foren wird hier oft aktiv geholfen, wenn man freundlich nachfragt. Alternativ können Non-Originalkarten auch günstig als NFTs (unter 1 €) ergänzt werden. Wir haben dazu auch eine separate ausführliche Übersicht zu Uptrip NFTs.

  • 20 Flüge = 40 Originalkarten
  • +10 Non-Originalkarten (durch Startkarten, Tausch, NFTs)
  • = 50 Karten = FTL Status bis 2027

Das bedeutet: Statt 33 Flügen wie bei Miles & More reichen 20 Flüge, also weniger als ein Flug pro Monat. Mit Umsteigeverbindungen wird es sogar noch einfacher.

  1. Zugverbindungen zählen nicht
    Anders als bei Miles & More generieren Lufthansa Express Rail Segmente keine Karten.
  2. Uptrip Aktionen
    Weihnachten 2024 gab es zeitweise Originalkarten ohne Flug. Das wurde aber dann kurzfristig wieder ausgesetzt.
  3. Joker-Karte
  4. Für 10 € kann eine Joker-Karte als Original erworben werden – so lässt sich mindestens ein Flugsegment sparen. Selten lässt sich die Karte auch umsonst erhalten (zuletzt bei der Friends-Fly-Higher Aktion).
  5. SAF-Zusatzkarten
    Karten aus Make Change Fly für Sustainable Aviation Fuel gelten zwar als Original, sind aber nicht für die FTL Kollektion einlösbar. Auch wenn in den Bedingungen steht, dass alle Karten einlösbar seien. Wäre das der Fäll, erhielte man pro Buchung (nicht Segment) eine zusätzliche Original Karte und könnte theoretisch schon mit 13 Buchungen zum Ziel (13*2 Karten plus 13 Make Change Fly Karten plus Joker = 40 Originals).

Bis Ende 2023 war der FTL auch durch 30 Flugsegmente erreichbar. Mit der Umstellung auf das Punktesystem 2024 fiel diese Option weg. Die Uptrip-Kollektion ist damit ein seltener Sweet Spot: Mit nur 20 Flügen lässt sich der Status sichern – und das sogar bis Ende 2027 (bzw. in Einzelfällen 2028).

Die Uptrip FTL Kollektion ist aktuell wohl der einfachste Weg zum Lufthansa Frequent Traveller Status und vielleicht sogar der günstigste, da Meilentickets auch erlaubt sind. Statt 650 Punkten bzw. 33 Flügen genügen 20 Flüge plus ein geschicktes Sammeln oder Tauschen von Karten.


Für Vielflieger Einsteiger ohne Status eine echte Option!

0 comments
uptrip_ita_airways

Seit vielen Monaten schreitet die Integration zwischen Lufthansa und ITA Airways voran. Auch bei Miles & More zeigt sich das: Schon lange können Vielflieger auf ITA-Flügen Points und Qualifying Points für ihren Status sammeln.

Ein Bereich bleibt aber noch offen – die Uptrip App. Nutzer warten schon seit Monaten auf die Integration. Bekannt ist, dass Uptrip daran arbeitet. In einem Interview im Mai 2025 erklärte Uptrip, dass die Verzögerung vor allem an der geringen Priorität im Vergleich zur allgemeinen Integration von ITA in die Lufthansa-Systemlandschaft liegt. Seitdem wurde es still.

Das muss aber nichts heißen. In guter Miles & More-Manier werden kleinere Neuerungen selten lange vorab angekündigt oder gar mit der Community diskutiert. Daher lohnt sich ein Blick darauf, welche neuen Uptrip-Karten uns mit ITA Airways erwarten könnten.

Das Streckennetz von ITA Airways gibt Aufschluss darüber, welche neuen Karten zu erwarten sind. Die Überschneidung mit den bereits existierenden Uptrip Destinationen ist groß – insbesondere auf der Langstrecke: Dort gibt es aktuell kein einziges Ziel, das noch nicht auf Uptrip vertreten ist.

ITA Airways Ziele auf der Langstrecke

Etwas interessanter wird es auf den kürzeren Distanzen:

  • Mittelstrecke: Ein neues Ziel – Tripolis (Libyen)
  • Kurzstrecke: Vier neue Ziele – Alghero, Reggio Calabria, Pantelleria, Lampedusa
    • Pantelleria wird nur saisonal zwischen 5. Juli und 11. Oktober bedient und reiht sich damit sicher in die Reihe von seltenen Uptrip Karten ein.
Uptrip ITA Airways Ziele in Italien
Neue Uptrip Karten mit ITA Airways in Italien
Uptrip ITA Airways Ziele Mittelstrecke
Neues Uptrip ITA Airways Ziel: Tripolis

Ita Airways – Flugziele

Alghero
Brindisi
Bologna
Bari
Catania
Rom-Fiumicino
Florenz
Genua
Mailand Linate
Neapel
Palermo
Reggio Calabria
Lamezia Terme
Turin
Triest
Venedig
Pantelleria
Lampedusa

Algier
Hamburg
Amsterdam
Athen
Barcelona
Brüssel
Dubai
Düsseldorf
Frankfurt
Dschidda
Genf
Kairo
London City
London Gatwick
Madrid
Malta
München
Nizza
Paris Charles de Gaulle
Paris Orly
Riad
Sofia
Stuttgart
Tirana
Tel Aviv
Tripolis
Tunis
Zürich

Accra
Bangkok
Boston
Buenos Aires
Chicago
Dakar
Delhi
San Francisco
San Paolo
New York
Los Angeles
Miami
Malé
Mauritius
Rio de Janeiro
Tokyo
Toronto
Washington

Neben den Destinationen wird natürlich auch die Flotte von ITA Airways als Karten-Set in Uptrip Einzug halten sowie die ITA Airways Airline Karte.

Flugzeugtyp Bestand Offene Bestellungen
Airbus A220-100 12
Airbus A220-300 13 6
Airbus A319-100 10
Airbus A320-200 18
Airbus A320neo 19 11
Airbus A321LR 7 2
Airbus A330-200 5
Airbus A330-900 11 6
Airbus A350-900 6

Rot markierte Flugzeuge fliegen voraussichtlich nur noch bis Ende des Jahres 2025 bei ITA Airways. Je nachdem wann ITA Airways auf Uptrip erscheint, könnte die Karte eine echte Rarität werden oder ggfs. auch gar nicht existieren.

Sehr wahrscheinlich ja. Bisher gilt bei Uptrip die Regel, dass Flüge der letzten 6 Monate rückwirkend eingescannt werden können. Es spricht wenig dagegen, dass diese Praxis auch bei ITA beibehalten wird.

Worauf man allerdings nicht hoffen sollte: Dass Miles & More oder Uptrip aus Kulanz ältere ITA-Flüge über 6 Monate hinaus anerkennen. Hier dürfte das Prinzip „fair use“ greifen – auch wenn sich die Integration verzögert hat.

Noch fehlt ein offizielles Release-Datum, aber die Richtung ist klar: ITA Airways wird Teil von Uptrip. Die neuen Destinationen und Flugzeugkarten werden das Portfolio für Sammler Erweitern. Natürlich rechnen wir auch mit neuen Kollektionen, um die neue italienische Zielgruppe anzusprechen.

Bis dahin heißt es: Augen offenhalten – Neuigkeiten verkündet Uptrip gerne auf Instagram oder in den Versionsnews im App Store.

0 comments
Newer Posts