Uptrip FAQs: Häufige Fragen und Antworten
Suchst du Antworten zur Uptrip App? In diesen Uptrip FAQs haben wir die häufigsten Fragen und Antworten rund um Uptrip zusammengestellt – der digitalen Loyalty-Erweiterung von Lufthansa und Miles & More. Hier findest du alles Wichtige zu Sammelkarten, Prämien, Statusvorteilen und mehr.
Allgemeines
Die Uptrip App ist ursprünglich ein Projekt des Lufthansa Innovation Hubs und wurde von Miles & More übernommen. Sie ergänzt das Loyalitätsprogramm der Lufthansa Gruppe. Die Zielgruppe ist durchschnittlich jünger und technisch affiner als die bisherige Kundschaft von Miles & More. Die App ermöglicht das Scannen von Bordkarten zum Sammeln von digitalen Sammelkarten. Diese wiederum lassen sich in unterschiedliche Vorteile umwandeln, wie Statuspunkte, Lounge-Zugänge und vieles mehr.
Gesammelte Karten können in sogenannten Kollektionen in der Uptrip App eingelöst werden. Hierbei handelt es sich um unterschiedliche Vorteile: Meilen, Statuspunkte, Lounge-Zugänge, Partnerangebote, Ticketlotterien für Community-Flüge oder Markenprodukte aus dem Worldshop. Wir haben Euch eine Liste der Uptrip Kollektionen aufbereitet.
Aktuell funktioniert Uptrip mit Lufthansa, Lufthansa City Airlines, SWISS, Austrian Airlines, Brussels Airlines, Eurowings, Discover Airlines und demnächst auch ITA Airways.
Karten sammeln & scannen
Nachdem Du Deine Bordkarte beim Boarding am Gate gescannt hast, kannst Du sie unmittelbar auch über die Uptrip App scannen. Natürlich funktioniert dies auch bis zu 6 Monate nach dem Flug, wenn Du zum Zeitpunkt des Fluges schon bei Uptrip registriert warst. Alternativ kannst Du auch den Buchungscode für Deinen Flug in der App eingeben oder ein Foto/Screenshot der Bordkarte hochladen.
In der Regel können Flüge bis zu 6 Monate rückwirkend eingescannt werden. Das setzt voraus, dass Du zum Zeitpunkt des Fluges schon bei Uptrip registriert warst. Uptrip erlaubt auch insgesamt 2 Flüge der letzten 6 Monate einzuscannen, die vor der Registrierung in der App erfolgten.
Ja, auch bei Prämienflügen mit Bordkarte erhältst Du Karten.
Die exakte Anzahl verschiedener Karten ist nicht bekannt und hängt etwas von der Zählweise ab. Beispielsweise gibt es Allegris-Karten mit gleichem Motiv, aber unterschiedlichsten Farbkombinationen. Zählen wir unterschiedliche Farben nur als eine Karte, so dürften es derzeit etwas mehr als 550 Karten sein. Es ist zu beachten, dass es Karten gibt, die nicht über den Marktplatz von Uptrip zu finden sind. Die umfangreichste Liste an verschiedenen Karten, die öffentlich existiert, findest Du in unserem Uptrip Kartendashboard, nachdem Du Dich registriert hast.
Das hängt stark davon ab, um welche Karte es sich handelt. Ganz grundsätzlich kann man Karten auf dem Marktplatz tauschen oder über NFT-Marktplätze erwerben. Seltene Ziele oder seltene Flugzeuge lassen sich natürlich ebenso über den nächsten Flug „erfliegen“. Manche Karten hingegen werden nur zu bestimmten Anlässen herausgegeben. An Weihnachten 2024 wurden beispielsweise auch viele Karten herausgegeben, die es so nicht zu erfliegen gibt. Lies gerne auch unseren Leitfaden mit Strategien für seltene Karten.
Prüfe, ob Deine Bordkarte lesbar ist. Falls es weiterhin nicht klappt, versuche es über den Buchungscode oder kontaktiere den Uptrip Support.
Kartenarten & Sonderkarten & NFTs
„Original“-Karten entstehen durch Scans von eigenen Flügen; „Nicht-Original“-Karten wurden z. B. durch Tausch erworben oder durch die Werbung neuer Mitglieder (Freunde werben Freunde) generiert.
NFT-Karten sind digitale Sammelkarten auf der Blockchain, die Du auf NFT-Marktplätzen handeln kannst. In der Uptrip App hast Du die Option, Deine eigenen Karten auf die Blockchain zu bringen. Mehr dazu in unserer Uptrip NFT Analyse.
Du kannst sie in Deiner Wallet speichern, auf Marktplätzen handeln oder für Kollektionen nutzen. Leider kannst Du sie nicht mehr auf dem Uptrip Marktplatz handeln.
Nur Karten, die über die offizielle Uptrip-Contract-Adresse auf NFT-Marktplätzen zu finden sind, sind echt. Details zu falschen Uptrip NFTs haben wir separat für Euch aufbereitet.
Wenn Du in Deiner Flugübersicht (z. B. in der Lufthansa App) eine CO₂-Kompensation mit SAF-Anteil gebucht hast, erhältst Du beim Scannen der Bordkarte in Uptrip eine von insgesamt 13 #MakeChangeFly-Karten. Es gibt nur eine Karte pro Flugbuchung, also nicht je Flugsegment. Das kleinste Paket reicht aus, um die Karte zu erhalten. Leider gilt die Green Fare grundsätzlich nicht. Auch ein nachträglicher CO₂-Ausgleich wird nicht akzeptiert.
Probleme mit Karten & Marktplatz
Das kann verschiedene Gründe haben. Manche Karten haben noch kein Design erhalten. Es kann auch an Problemen mit dem technischen Mapping liegen. Mehr Details findet Ihr in unserer Uptrip Fehlerübersicht.
Über die Suche im Marktplatz finden sich leider nicht alle Karten, die existieren. Hier muss man warten, bis jemand diese Karte von sich aus anbietet, oder Ihr versucht, die gesuchte Karte über unser Uptrip Karten-Tauschportal zu erhalten.
Das ist leider ein aktueller und bekannter Bug. Am besten wendet Ihr Euch direkt an den Uptrip Support und bittet um eine Kulanzerstattung der Karte.
Prämien & Status
In der Regel innerhalb weniger Tage nach Abschluss der Kollektion. Prüft die Bedingungen der jeweiligen Kollektion. Sollte es nach der selbst gesetzten Deadline nicht klappen, könnt Ihr Euch an den Support wenden.
Die Bedingungen der Uptrip FTL Kollektion schließen dies eindeutig aus. Entweder wartet Ihr, bis Euer Frequent Traveller Status ausläuft und schaltet ihn dann erneut über Uptrip frei, oder Ihr kontaktiert den Support und fragt freundlich nach, ob sie Euch den Vielfliegerstatus auf Basis der Kollektion verlängern. Es gibt User in Foren, die berichten, dass ihnen das ermöglicht wurde. Eine Garantie dafür können wir von Scantofly.de nicht aussprechen. Hier noch detailliertere Informationen zum Uptrip Frequent Traveller Status.
Nein. Vor langer Zeit wurde eine solche Kollektion zwar angekündigt, aber nie realisiert. Als Alternative gab es im Laufe des Jahres 2025 ein Uptrip-Gewinnspiel, bei dem der Senator Status an drei zufällig ausgewählte und teilnehmende Nutzer vergeben wurde. Derzeit deutet nichts darauf hin, dass es absehbar erneut einen Uptrip Senator Status geben wird.
Angebote variieren regelmäßig. Zuletzt kamen neue Uptrip-Kollektionen etwa zur Mitte des jeweiligen Monats heraus. Prüfe die Uptrip App oder Scantofly.de für aktuelle Aktionen.
Kosten & Support
Die Nutzung von Uptrip ist kostenlos. Kosten können aber bei der Nutzung des Marktplatzes oder vereinzelt auch bei Kollektionen entstehen. Beispielsweise gibt es Kollektionen, die sich mehrfach nutzen lassen, was allerdings je Nutzung eine Gebühr kostet. Auch wer die sogenannte Joker-Karte nutzen möchte, zahlt 10 €.
Die Tauschgebühren von 2 € trägt nur der Nutzer, der den Handel ausführt bzw. annimmt.
Die Uptrip Joker-Karte kann gegen Gebühr eingesetzt werden, um fehlende Karten in Kollektionen zu ersetzen. Sie gilt als Original-Karte und kostet 9,99 €.
Du erreichst den Support per E-Mail an support@uptrip.app.