Die Uptrip App bietet eine spannende Möglichkeit für Vielflieger, gesammelte Bordkarten in digitale Sammelkarten umzuwandeln und mit anderen Nutzern zu handeln. In der Praxis gibt es jedoch seit längerem noch einige Bugs, kleinere Glitches und Verbesserungspotenziale, die den Nutzungsfluss stören. Im Folgenden habe ich meine Beobachtungen nach Themen geordnet.
Probleme und Potentiale im Uptrip Marktplatz
Der Marktplatz ist ein zentrales Feature der App, leidet jedoch unter zahlreichen kleineren und größeren Problemen:
Fehlende Kartendesigns
Die Designs vieler Karten, insbesondere von Flugzeugen, sind nicht verfügbar. Dies trifft insbesondere auf Wetlease-Flüge zu. In solchen Fällen wird eine Musterkarte erstellt, die den Namen des tatsächlich geflogenen Flugzeuges enthält. Allerdings wird der Flugzeugtyp nicht angezeigt, wenn diese Karte auf dem Marktplatz angeboten wird. Beispiel einer 737-800 mit Eurowings:


Natürlich verhindert die fehlende Typbezeichnung im Regelfall einen Tausch auf dem Uptrip Marktplatz. Dass das Design für Flugzeuge fehlt, die nicht zur LH Group Flotte gehören, ist nachvollziehbar. Dass Uptrip dennoch eine Karte anbietet, ist ein zuvorkommender Work-Around. Dass die Karte aber im Marktplatz nicht richtig angezeigt wird, ist ein unnötiger Glitch.
Es sei dazu noch erwähnt, dass Eurowings absehbar eigene 737 fliegen wird und es wohl kein Problem sein sollte, diese Karte auch mit richtigem Design einzufügen.
Unklarer wird dieser Glitch hingegen bei Flugzeugen, die durchaus von der jeweiligen Airline geflogen werden. Hier ein Beispiel eines A340 der Lufthansa. Auch hier wurde kein Design hinterlegt. Eventuell ein Matching-Problem in der App.

Es gibt aber auch Karten die erst gar keine Typbezeichnung haben. Diese sind in Kollektionen flexibel einsetzbar. Für Sammler hingegen weniger erfreulich.

Auch verschiedene Stadtkarten haben kein Design. Dies gilt beispielsweise für Mostar, einer recht neuen Destination von Eurowings, die von Stuttgart bedient wird. Eventuell hat sich das bei Miles & More noch nicht herumgesprochen:


Anzeigeprobleme von Uptrip Karten-Designs
Manche Karten-Designs existieren bei Uptrip, werden aber fehlerhaft im Marktplatz angezeigt. Hier seien beispielsweise Moscow oder St. Petersburg genannt. Dies erschwert einen Handel, da man nicht weiß, welche Karte eigentlich angeboten wird:


Fehlende Karten
Etliche Karten sind in der Datenbank von Uptrip enthalten, sind jedoch nicht in der Suche des Marktplatzes verfügbar. Dazu zählen beispielsweise etliche Special Cards oder Insight Art Karten. Aber auch einige Städte wie Hanoi oder Jakarta:


Irreführende Benamung von Karten
Wer die Karte „Mauritius“ sucht oder anbieten möchte, wird sich wundern, dass die angezeigte Karte „Plaisance“ heißt. So hieß der Flughafen dort und die umliegende Region bis in die späten 80er Jahre. Auch wenn der Flughafen nicht in St. Louis liegt, sondern grob 45 km entfernt, wäre die Benamung nach einer Stadt näher an der Logik, die andere Karten haben. Nehmen wir beispielsweise Oslo. Hier liegt der Flughafen ähnlich weit weg und auch nicht im Stadtgebiet Oslo. Die Flughafenkarte heißt deswegen aber zu Recht nicht „Gardermoen“:


Fast absurd wird es bei der Karte Verona oder wahlweise Villafranca. In der eigenen Sammlung wird die Karte Villafranca genannt. Sobald sie auf dem Markt ist, heißt sie allerdings Verona. Unter der Suche in den „abzugebenden Karten“ kann man sie auch nur unter Villafranca finden. Auf dem Karte-Suchen-Tab muss man aber Verona suchen, da dort Villafranca keinen Eintrag hat. Wer nicht weiß, dass die Karten zusammengehören, hat keine Chance.
Dieser Glitch existiert nun schon seit Start der App. Es war eine meiner ersten gescannten Bordkarten:




Spam und Angebotsflut
Vereinzelte Nutzer posten unkontrolliert viele Uptrip Angebote auf dem Marktplatz, was einzelne Angebote von Gelegenheitsnutzern geradezu verdrängt. Ein bekannter Nutzer ist an vielen Tagen für mehr als die Hälfte aller Angebote verantwortlich. Das Scrollen in Angeboten wird dadurch erheblich erschwert und unkomfortabel. Einige Nutzer äußerten, dass sie deswegen den Spaß am Nutzen des Marktplatzes verloren hätten und nur noch dann gezielt Karten suchen, wenn es sich für eine Kollektion akut benötigt.
Ich denke, ein Tageslimit an Tauschangeboten würde kurzfristig helfen. Mittelfristig muss sich Uptrip überlegen, wie sie den Marktplatz attraktiv hält, ist es doch derzeit die zentrale Funktion, um einen Kostenbeitrag für die App einzuspielen. Aus meiner Sicht geht hier viel Potenzial für beide Seiten – Miles & More und Nutzer – verloren.
Kleinere Bugs, Glitches und Sonstiges
Integration von ITA-Karten
• Die ITA wurde bisher nicht in die Uptrip-Welt integriert. Die Product Owner von Uptrip verweisen auf die komplexe Anbindung an die IT-Systeme und die nachgelagerte Priorität innerhalb der Lufthansa Group.
Upload-Bug beim Anbieten von Karten
• Beim Hochladen eigener Kartenangebote auf dem Marktplatz kommt es gelegentlich zu App-Freezes, sodass die App neu gestartet werden muss.
Eurowings-Karten
• Es gab regelmäßig Probleme beim Scannen von Eurowings-Karten. Über Monate klappte es für viele Nutzer gar nicht mehr. Es musste jedes Mal manuell angefordert werden. Nach dem jüngsten Update könnte der Bug bei Eurowings-Karten behoben sein. Lasst uns gerne wissen, falls Ihr weiterhin Probleme habt.
Unterscheidung LH 319 vs. LH City 319
• Auf der Karte selbst ist der Zusatz „City“ so klein, dass man ihn kaum erkennt. Es kann der Eindruck entstehen, dass es sich um ein Duplikat der Karte handelt. Hier könnte eine visuelle Verbesserung Abhilfe schaffen.


Uptrip NFT-Potential nicht genutzt
• Die App ist seinerzeit mit dem Versprechen angetreten, die Blockchain zu nutzen, um NFT-Karten und dazugehörige Funktionen anzubieten. Heute wirkt der NFT-Menüpunkt unten rechts in der App wie ein vergessenes Relikt. Die Ideen rund um die NFT-Karten wurden seit der Einführung kaum weiterentwickelt. Für die Uptrip NFTs haben wir einen separaten Beitrag erstellt.
Abweichende Belohnungen „Make Change Fly“
• Die Belohnungen für die bereits eingestellte Aktion „Make Change Fly“ scheinen nicht einheitlich. In einem bekannten Account werden hierfür 40 Points angeboten. Mir selbst wurde ein Compensaid-Gutschein besprochen. Ein Glitch oder Absicht, um Angebotsperformance für Miles & More zu testen?
Fazit zur Uptrip App
Die Uptrip App hat ein enormes Potenzial für Vielflieger und Karten-Sammler:innen, leidet aber noch unter zahlreichen kleinen und mittleren Bugs, fehlenden Features und teilweise unklaren Strukturen.
Viele dieser Punkte sind technisch lösbar und könnten die User Experience erheblich verbessern. Nutzer:innen und die Community würden von schnellen Updates und klareren Strukturen stark profitieren. Gleichzeitig könnte sich für Miles & More auch monetär lohnen, diese Probleme endlich anzugehen.