Die neuesten Uptrip-Kollektionen sorgten in der Community für gemischtes Feedback. Während einige Nutzer:innen die neuen Angebote begrüßen, äußerten andere Kritik auf Social Media: zu wenige, wenig innovative oder hilfreiche Inhalte, sowie eine geringe Frequenz der Aktionen. Doch gleichzeitig zeigt sich, dass Uptrip als noch junges Produkt in einem Wachstums- und Experimentierprozess steckt (einen Hinweis auf derzeit aktive Nutzer von Uptrip findet Ihr hier). Wir werfen einen Blick auf die aktuellen Kollektionen, deren Potenziale und Möglichkeiten für die Zukunft.
Wie ist die Nutzerkritik einzuordnen?
Bei der Bewertung der aktuellen Kollektionen sollte man berücksichtigen, dass Uptrip erst seit weniger als drei Jahren existiert. Die App hat richtig Fahrt aufgenommen erst im letzten Jahr, wobei die Eingliederung in das Miles & More Loyalitätsprogramm von Lufthansa deutliche Veränderungen gebracht hat.
Erst seit kurzem kann man von regelmäßigen Kollektionen sprechen. Der Rhythmus ähnelt inzwischen dem bei Miles & More – etwa monatliche Aktionen, auch wenn sie nicht immer zu Monatsbeginn starten. Das ist eine positive Entwicklung für die Nutzerschaft.
Allerdings muss Uptrip die Zielgruppe im Blick behalten: Die App spricht eine jüngere, technologieaffinere Generation an, die Gamification und schnelllebige Inhalte gewohnt ist. Gleichzeitig ist der Umfang an Angeboten noch nicht mit dem von Miles & More vergleichbar. Die Partnerliste zeigt, dass Uptrip intern noch mit der Gewinnung attraktiver Partnerangebote ringt.

Hier besteht noch viel Potenzial. Die meisten Kollektionen basieren daher derzeit auf Lufthansa-Group-Angeboten, z. B.:
- Loungezugänge
- Flugprämien oder Gutscheine
- Meilen und Points
- Produkte aus dem World Shop
Das ist jedoch nicht zu unterschätzen: Die meisten Nutzer:innen sind Lufthansa-Group-Fans und können hiermit gut bedient werden.
Mehr Vielfalt und höhere Frequenz für Kollektionen
Um die wachsende und anspruchsvolle Nutzergruppe zu halten und auszubauen, sollte Uptrip die Kollektionen erweitern und häufiger anbieten. Hier einige Ideen, die scan2fly zusammengetragen hat:
Innovative und exklusive Uptrip Angebote
- Gutschein für freies Aufgabegepäck auch im Eco Light Tarif
- Gutschein für freie Sitzplatzauswahl (alle teilnehmenden Airlines)
- Freier Fastlane-Zugang, wo Vorabbuchung der Slots möglich ist
- Limitierter First-Class-Terminal-/Lounge-Zugang (zu nNicht Peak-Zeiten)
- Blind-Booking-Tickets
- (Mehr) exklusive Produkte aus dem Worldshop
Mehr Einlöseoptionen für Miles & More:
- Regelmäßigere Möglichkeiten, einige Meilen zu sammeln
- Qualifying Points als Beitrag für den Status
- eVoucher oder andere Upgrade-Optionen
- Voucher für Flugbuchungen
- Regelmäßige Free-WiFi-Gutscheine (mehrfach einlösbar)
- Gutscheine für den Worldshop
Fazit und Ausblick
Uptrip befindet sich noch in einer Experimentier- und Wachstumsphase. Besonders im Rahmen des Lufthansa-Konzerns sind schnelle und flexible Lösungen nicht immer sofort umsetzbar. Kritik an der aktuellen Kollektion ist nachvollziehbar, sollte aber im Kontext der bisherigen Entwicklungen gesehen werden. Mit mehr Vielfalt, höherer Frequenz und gezielten Angeboten kann Uptrip seine Nutzer:innen weiterhin begeistern.
Dass Uptrip sich weiterentwickeln will, zeigt, dass ausgewählte Nutzer:innen kürzlich zu Interviews eingeladen wurden, um ihre Wünsche und Vorschläge zu äußern. Wir von scan2fly sind gespannt, welche Schritte Uptrip als Nächstes plant.