Im zweiten Teil unserer Auswertung der Uptrip Umfrage 2025 geht es um Wünsche für zukünftige Kollektionen, Feature Requests und Nutzerfrust. Sowie um eine überraschende Erkenntnis darüber, wie Uptrip das Reiseverhalten beeinflusst.
Wie bereits im ersten Teil unseres Artikels zum Uptrip Nutzer Feedback, spiegeln die Ergebnisse vor allem die Perspektive von aktiven und erfahrenen Uptrip Sammler:innen wider. Gelegenheitsnutzer sind weiterhin unterrepräsentiert.
👉 Falls Du Teil 1 verpasst hast, kannst du dort die ersten Ergebnisse zur Nutzungsdauer und Aktivität nachlesen.
Zukünftige Uptrip Kollektionen: Wert & Vielfalt
Auf die Frage nach ihren Wünschen für zukünftige Kollektionen gaben die Nutzer ein deutliches Signal: Sie wünschen sich wertvollere und abwechslungsreichere Belohnungen. Die häufigsten Antworten waren:
- Upgrades, insbesondere Business-Class-Upgrades inklusive eVouchern
- Lufthansa Status, wie Frequent Traveller (FTL) oder Senator Status. Ein besonders optimistischer Teilnehmer nannte sogar HON Circle Member als Kollektionsziel
- Status Vorteile, also z. B. Lounge-Zugang (Business, Senator und sogar First Class), anstelle des eigentlichen Status
- Meilen & Qualifying Points, die für viele nach wie vor der zentrale Anreiz sind
- Lufthansa-Accessoires, etwa Miniaturflugzeuge oder die beliebten First-Class-Enten

Darüber hinaus äußerten viele den Wunsch nach flexibleren Sammelmechaniken. Beispiele sind eine Kartenlotterie oder ein Wunschkartentauschsystem, bei dem ungewollte Karten gegen gewünschte eingetauscht werden können. Solche Vorschläge kommen vor allem von aktiven Kartensammler:innen und Tradern.
Feature Wünsche: Mehr Übersicht & bessere Tools
Ein weiterer Schwerpunkt des Uptrip Nutzer Feedbacks waren mögliche Verbesserungen der App. Viele Teilnehmer:innen sehen deutliches Verbesserungspotenzial. Besonders häufig genannt wurden:
- Statistiken zur eigenen und fremden Sammlung (ca. 70 %)
- Tageslimit für Marktplatzangebote (40 %)
- Ordner zum Strukturieren der Sammlung (35 %)
- Chat-Funktion, um direkt mit anderen Nutzern zu kommunizieren (30 %)
- Zoom-Funktion für Karten beim Handeln (20 %)

Zusätzlich brachten einige Nutzer sehr kreative Ideen ein:
- Einführung eines Seltenheits-Scores, um Tauschvorgänge transparenter zu machen
- Bessere Filter- und Suchfunktionen, um den Handel zu vereinfachen
- Möglichkeit für Flughäfen oder Destinationen, spezielle Karten zu sponsern
- Wiederbelebung des Konzepts von „Editionen“
- Ein Sammelalbum, das auch bereits eingelöste Karten anzeigt
Diese Vorschläge zeigen: Die Community ist engagiert, kreativ und möchte das Sammelerlebnis übersichtlicher, transparenter und unterhaltsamer gestalten.
Was Uptrip Nutzer nicht wollen
Neben Wünschen gab es auch klare Kritikpunkte. Einige Aspekte der aktuellen App sorgen für Frust:
- Angebots Spam auf dem Marktplatz, den manche sogar als „Horrorstory“ beschrieben
- Technische Probleme, wie Performance Bugs oder fehlende Kartenbilder
- NFT-Funktionen, die viele für unnötig halten
- Der Wunsch nach Melde- und Beschränkungsmöglichkeiten, um Spam oder Missbrauch einzudämmen
Überraschende Erkenntnis: Sammeln beeinflusst Reiseverhalten
Eine der interessantesten Erkenntnisse der Umfrage:
Etwa die Hälfte der Befragten gab an, dass ihre Reisepläne schon einmal durch die Möglichkeit, eine bestimmte Karte zu sammeln, beeinflusst wurden.
Uptrip ist offensichtlich für viele mehr als ein digitales Spiel. Es beeinflusst ganz real, wohin und wie sie reisen.

Fazit zum Uptrip Nutzer Feedback
Der zweite Teil der Umfrage zeigt eine engagierte Community mit klaren Prioritäten:
Wertvolle Belohnungen, bessere Features, weniger Spam und eine transparente Nutzererfahrung stehen im Fokus.
Zudem beeinflusst Uptrip bereits reale Reiseentscheidungen. Eine starke Basis, auf der Miles & More aufbauen kann, um das Erlebnis weiter zu verbessern und die Community langfristig zu binden.